
Den Auftakt auf dem diesjährigen AUTOMOBIL FORUM machte Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, CSU. Bild: WP Steinheißer

In ihrer Rede rief Staatsministerin Aigner die Autobauer dazu auf, Kooperationen mit digitalen Playern wie Google oder Apple einzugehen. Bild: WP Steinheißer

Bevor Ilse Aigner ihre Keynote hielt, begrüßte Dr. Karl Ulrich, Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags, Politprominenz, Wirtschaftsgrößen, Aussteller und Teilnehmer auf dem AUTOMOBIL FORUM. Bild: WP Steinheißer

Ralf Kalmbach, Global Head Automotive bei A.T.Kearney, stellte sich den Fragen von Moderaorin Ursula Heller und erklärte, dass es nicht reicht, einen CTO aus dem Silicon Valley einzustellen, um bei der Digitalisierung mitzuhalten. Bild: WP Steinheißer

Auch bei der Rede von Audis Produktionschef Prof. Hubert Waltl drehte sich alles um die Digitalisierung. Er erklärte, wie die Future Factory aussehen muss. Bild: WP Steinheißer

Björn Conrad von MERICS erläuterte, wie China sich von der Werkbank der Welt zur Industriesupermacht wandeln will. Bild: WP Steinheißer

Prof. Bernd Gottschalk, Geschäftsführer AutoValue, ging in seinem Vortrag auf die M&A-Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Deutschland ein. Bild: WP Steinheißer

Björn Conrad (links) und Bernd Gottschalk stellten sich den Fragen des Publikums. Bild: WP Steinheißer

DFKI-Direkor Prof. Detlef Zühlke beleuchtete in seinem Vortrag die Industrie 4.0. Bild: WP Steinheißer
Diskutieren Sie mit