Vor 30 Jahren begann die Produktion der ersten Serienfahrzeuge des BMW M3. 147 kW/200 PS leistete der 2,3-Liter-Vierzylinder mit Vierventil-Technik und beschleunigte den nur 1.200 Kilogramm schweren Wagen in lediglich 6,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Nochmals leistungsstärker präsentierte sich ab 1988 die Evo-Version, die mit 220 PS bis zu 243 km/h schnell sein konnte. Und 1990 kam dann die maximale Ausbaustufe der ersten Modellgeneration auf den Markt: der auf 600 Exemplare limitierte BMW M3 Sport Evolution mit 238 PS starkem 2,5-Liter-Motor.

Die zweite Generation stellte mit seinem 210 kW/286 PS starken Dreiliter-Sechszylinder-Motor inklusive der neuartigen Nockenwellensteuerung VANOS, der ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmeter auf die Kurbelwelle wuchtete, stellte er zwei Weltrekorde auf: für die höchste Literleistung (97 PS/l) und das größte spezifische Drehmoment (108 Nm/l) eines Großserien-Saugmotors.

Im Jahr 1995 wuchs der Hubraum des Reihen-Sechszylinders von 2.990 auf 3.201 Kubikzentimeter, die Leistung stieg auf 236 kW/321 PS. Außerdem verfügte der neue Motor über Doppel-VANOS, also neben einer stufenlos verstellbaren Einlass- auch über eine vollvariable Auslass-Nockenwellensteuerung. Als erstes Großserien-Fahrzeug stand für den BMW M3 ab Sommer 1996 auch ein automatisiertes Schaltgetriebe zur Wahl, das sogenannte SMG-Getriebe.

Dank Aluminium-Motorhaube, den verbreiterten Radhäusern, dem optimierten Gepäckraumdeckel und auch den vier Endrohren der doppelflutigen Abgasanlage trat der BMW M3 der dritten Generation ab 2000 optisch deutlich markanter auf. Als Antrieb diente erneut ein Reihen-Sechszylinder-Saugmotor. Das komplett neu entwickelte Triebwerk schöpfte aus 3.246 Kubikzentimetern eine Leistung von 252 kW/343 PS und ein maximales Drehmoment von 365 Newtonmeter.

Die 2007 vorgestellte vierte Auflage des BMW M3 hatte einen nach Hochdrehzahlkonzept arbeitenden V8-Saugmotor mit 309 kW/420 PS unter der Haube. Außerdem gab es weitere Erneuerungen, wie das CFK-Dach und die fast komplett aus Aluminium gefertigte Vorderachse.

Die aktuelle fünfte Generation des BMW M3 kam im Frühjahr 2014 auf den Markt. Analog zur geänderten Nomenklatur der Serienmodelle heißt nur noch die viertürige Limousine M3, das Coupé und das Cabrio tragen die Modellbezeichnung M4. In allen drei Karosserievarianten sorgt ein Reihen-Sechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie, Hochdrehzahlkonzept und 317 kW/431 PS für Vortrieb. Leichtbaumaßnahmen umfassen den umfangreichen Einsatz von leichten Materialien. Die dadurch erzielte Gewichtsersparnis gegenüber dem Vorgänger: rund 80 Kilogramm.

Zur Jubiläumsfeier gab es 500 Einheiten des limitierte Sonderedition: den BMW M3 „30 Jahre M3“. Mit seiner Außenfarbe Macaoblau metallic schlägt er die Brücke zur ersten Generation des BMW M3, für den dieser Farbton einst erstmals angeboten wurde. Die Motorleistung des Jubiläumsmodells wächst um 14 kW/19 PS auf 331 kW/450 PS.

Sie möchten gerne weiterlesen?