Alltagserprobung des BMW i Hydrogen NEXT mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb beginnt.

BMW will Ende 2022 eine Kleinserie des auf der Basis des X5 entwickelten Modells präsentieren. (Bild: BMW)

Beim BMW i Hydrogen Next handelt es sich um ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das Wasserstoff als Energieträger nutzt und diesen in einer Brennstoffzelle zu Strom umwandelt. Mit dem jetzt gestarteten Erprobungsprogramm will BMW die Voraussetzungen dafür schaffen, Ende 2022 eine Kleinserie des auf der Basis des BMW X5 entwickelten Modells zu präsentieren. Die Fahrzeuge dienen dem OEM zufolge dazu, in einem breit angelegten Feldversuch Praxiserfahrungen beim Einsatz dieser Antriebstechnologie zu gewinnen.

Bei BMW sieht man in der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie ein langfristiges Potenzial, die Antriebsstrategie aus Verbrennern, Plug-in-Hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen zu ergänzen. Besonders attraktiv sei diese Antriebsform für Kunden, die keinen eigenen Zugang zu elektrischer Ladeinfrastruktur haben und lange Distanzen zurücklegen müssen. Zentrales Element der Testfahrten ist laut BMW die Feinabstimmung der Software, mit der alle Fahr- und Betriebsfunktionen gesteuert werden.

Szene aus dem Cockpit eines BMW i Hydrogen NEXT-Erprobungsfahrzeugs.
BMW sammelt in einem breit angelegten Feldversuch Praxiserfahrungen beim Einsatz des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebs. (Bild: BMW)

Die Zellen der Brennstoffzelle stammen von Toyota

Im i Hydrogen NEXT kommen Brennstoffzellen aus der seit 2013 bestehenden Produkt-Entwicklungs-Kooperation mit der Toyota Motor Corporation zum Einsatz. Die einzelnen Zellen der Brennstoffzelle stammen von Toyota. Der als Stack bezeichnete Brennstoffzellen-Stapel sowie das Gesamtantriebssystem sind originäre Entwicklungen der BMW Group. Das Gesamtantriebssystem des i Hydrogen NEXT kombiniert die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie mit der BMW eDrive-Technologie der fünften Generation.

Die Energiegewinnung in der Brennstoffzelle erfolgt als Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen dem mitgeführten Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft. Dabei wird eine elektrische Leistung von 125 kW/170 PS erzeugt. Ein unterhalb der Brennstoffzelle angeordneter elektrischer Wandler passt deren Spannungsniveau an das des Elektromotors an. Die Systemleistung des elektrischen Fahrzeugantriebs beträgt 275 kW/374 PS. Der zur Versorgung der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff wird in zwei 700-bar-Tanks aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gespeichert.

Sie möchten gerne weiterlesen?