
Byton bereitet sich weiterhin mit Hochdruck auf die Markteinführung seines M-Byte vor. Die letzten Wintererprobungen wurden jetzt abgeschlossen. Bild: Byton
Das berichtet die Automobilwoche. Der chinesische Crossover wurde bis vor kurzem in der Mongolei auf seine Wintertauglichkeit getestet, wobei der Schwerpunkt in diesem zweiten Erprobungswinter auf Batterien und Batterietechnik lag, um zum Marktstart Ende des Jahres eine entsprechende Zuverlässigkeit und Reichweite zu gewährleisten. Inzwischen hat CEO Daniel Kirchert die Möglichkeit einer neuen Plattformeinführung vor 2025 angekündigt, höchstwahrscheinlich für ein autonomes Shuttle-Fahrzeug.
Der M-Byte ist ein D-Segment-SUV, das auf der FMC-Plattform basiert und im Werk Nanjing hergestellt wird. Im Dezember 2018 hatte das Start-up den Produktionsstart für April 2019 angekündigt, der Verkauf auf dem chinesischen Markt soll in der zweiten Jahreshälfte beginnen.
Byton, NIO, Lynk & Co - mit Elektro-Power Richtung Europa

Dabei setzen die Newcomer aus China im Management stark auf Europäer. Hier Alain Visser, führender Kopf der Geely-Marke Lynk & Co CEO Alain Visser. Bild: Geely

Big Deal zwischen BMW und Great Wall Motor zur Produktion von elektrischen Mini Fahrzeugen. Wei Jianjun Chairman von Great Wall Motor und Klaus Fröhlich. Bild: BMW

Eigentlich ist Polestar europäisch und inzwischen eine Volvo-Tochter. Nun kehrt die Marke via China und elektrisch zurück. Im Bild CEO Thomas Ingenlath. Bild: Polestar

Lynk & Co - auch die mit viel Volvo-Technologie und Volvo-Design unterfütterte junge Geely-Marke drängt nach Europa. Bild: Geely
Diskutieren Sie mit