Künftig muss der Boxster aufgeladenen Vierzylindern Vorlieb nehmen. Immerhin der 66.141 Euro teure Boxster S fährt mit stattlichen 350 PS. Zum Vergleich ein "normaler" Boxster muss mit 300 Pferdestärken vorlieb nehmen.

Es ist das erste Mal, dass ich einen Vierzylinder fahre, dessen Antrieb nicht weit weg von brillant entfernt ist", sagt Rallye-Legende Walter Röhrl nach ein paar Kilometern am Steuern des 718ers - und Röhrl ist am Steuer geachtet wie kaum jemand sonst. Er räumt allerdings ein, dass das Boxster-Klangspektrum nicht an das eines Sechszylinderboxers herankommt, ist mit dem Ergebnis für einen aufgeladenen Vierzylinder mit 2,5 beziehungsweise 2,0 Litern Hubraum aber allemal zufrieden. "Wissen Sie, was ich wirklich an einem Auto mag, ist, wenn es Dank Motor und Chassis schneller ist als sein Vorgänger", legt Röhrl nach.

Zudem hat der Rallye-Maestro Recht, denn dem aufgeladenen 2,5-Liter-Turbo mögen die unvergleichlichen Sechszylinder-Gene seiner Vorgänger fehlen, doch er ist das, was Röhrl so liebt: schneller und besser als bisher. Der Boxster war und ist ein exzellenter Sportroadster, aber kein Rennwagen. Auf der Nordschleife des Nürburgrings, die Porsche ebenso wie alle anderen Sportwagenhersteller als Urmeter für Dynamik zitiert, ist der neue 718 Boxster S 16 Sekunden schneller als sein Vorgänger. Das sind Unterschiede, die Röhrl eher mit einem Kalender als einer Stoppuhr misst.

Optisch hat sich hingegen recht wenig getan. Hier und da ein paar neue Akzente, geänderte Scheinwerfer und ein aufgefrischter Innenraum. Das 4,38 Meter lange Basismodell Porsche 718 Boxster bietet 300 PS und 380 Nm, 35 PS und 100 Nm mehr als der bisherige Sechszylinder. Das Topmodell 718 Boxster S bietet einen ähnlichen Nachschlag auf 350 PS und 420 Nm maximales Drehmoment. Mit dem empfehlenswerten Doppelkupplungs-Getriebe donnert der aufgeladene Mittelmotorsportler in beachtlichen 4,2 Sekunden auf Tempo 100 und beeindruckt mit 285 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Minderverbrauch von knapp einem Liter (7,3 zu 8,2 Liter) war den Weissacher Entwicklern scheinbar die Abkehr vom den charismatischen Sechszylinder-Saugboxer wert.

Zudem sind die beiden Turbotriebwerke enger denn je mit den aufgeladenen Sechszylindern der neuen 911er-Generation verwandt. Der Pilot des offenen Zweisitzers merkt den Unterschied zwischen alt und neu am meisten im unteren und mittleren Drehzahlbereich. 420 Nm stehen bereits bei 1.900 U/min zum Abruf bereit. Hier hat der Vierzylinder gerade mit den 2,5 Litern Hubraum deutlich mehr Druck und beschleunigt - wenn auch etwas blutleerer als bisher - beinahe nach Belieben. "Für den besseren Klang nutzen wir einen so genannten Sound Enhancer, um den Klang des Motors zu verstärken", ergänzt Entwickler Stefan Weckbach, "nicht um neue Frequenzen zu schaffen." Geschmacksache bleibt das künstliche Orgelspiel trotzdem - der Fahrspaß sicher nicht.

Sie möchten gerne weiterlesen?

press-inform