
Am Montag will der Audi-Aufsichtsrat über die Neubesetzung von Vorstandsposten entscheiden. Bild: ks
Der Audi-Aufsichtsrat will am kommenden Montag über die Neubesetzung von vier der sieben Vorstandsposten entscheiden. Bei einer außerordentlichen Sitzung in Ingolstadt sollen neue Chefs für die Ressorts Finanzen, Vertrieb, Produktion und Personal ernannt werden, hieß es am Donnerstag aus gut informierten Kreisen.
Der wegen des Dieselskandals unter Druck stehende Vorstandschef Rupert Stadler soll dagegen bleiben - er hat dem Vernehmen nach weiterhin die Rückendeckung der Familien Porsche und Piëch.
Weiter Rückendeckung für Stadler
Den amtierenden Vorständen werden Fehlplanungen, nicht eingehaltene Zusagen und der weltweite Rückgang der Verkäufe vorgeworfen. Nach dem Beschluss, die beiden ersten Elektroautos von Audi in Brüssel und nicht in den deutschen Werken Ingolstadt und Neckarsulm zu bauen, hatte Betriebsratschef Peter Mosch dem Produktionsvorstand Hubert Waltl bereits auf einer Belegschaftsversammlung den Kopf gewaschen.
Vertriebschef Dietmar Voggenreiter wird der Streit mit den chinesischen Autohändlern und der Einbruch der Verkäufe dort angelastet. Auch der langjährige Finanzchef Axel Strotbek und Personalchef Thomas Sigi sollen gehen.
Als Nachfolger habe VW-Chef Matthias Müller als Vorsitzender des Audi-Aufsichtsrats vier Manager aus dem Konzern vorgeschlagen, hieß es aus Unternehmenskreisen: Seinen Wolfsburger VW-Generalsekretär Wendelin Göbel, den VW-Nutzfahrzeuge-Vertriebschef Bram Schot, den derzeit in China tätigen VW-Manager Alexander Seitz und den Leiter von Audi Ungarn, Peter Kössler, der lange das Stammwerk in Ingolstadt geleitet hatte.
Der Austausch der Vorstände ist seit Juli im Gespräch. Um eine Hängepartie zu vermeiden, die auf der Frankfurter Automesse IAA im September reichlich Gesprächsstoff bieten würde, muss der Aufsichtsrat schnell entscheiden.
Audi hat in letzter Zeit gegenüber Mercedes und BMW an Boden verloren. Die Kosten des Dieselskandals, der bei Audi seinen Anfang nahm, belastet das Unternehmen neben den notwendigen Investitionen für Digitalisierung und Elektro-Autos zusätzlich. Immerhin steigt der Absatz in China seit Juni wieder deutlich - für das Gesamtjahr erwartet die VW-Tochter erneut einen Umsatzzuwachs.
Audi A8: die Zukunft der Ingolstadter

Der neue A8 wird im November zu Preisen ab 90.600 Euro zu den Kunden rollen. Bild: Audi / press-inform

Der mächtige Kühlergrill, im marketinggeneigten Audi-Jargon unverändert Single-Frame genannt, ist nochmals breiter geworden. Bild: Audi / press-inform

Der neue A8, der beim Audi-Zukunftskongress im nordspanischen Barcelona feierlich enthüllt wird, macht vieles neu, einiges anders und sieht dabei allemal aus wie aus einem Guss. Bild: Audi / press-inform

"Den neuen Audi A8 wird es nur noch als Allradversion geben“, so Audi-Chefdesigner Marc Lichte, "das soll man auch sehen. Quattro ist wichtig für uns." Bild: Audi / press-inform

Der neue A8 wurde nicht nur etwas höher, sondern wegen Mischbauweise und Mehrausstattungen auch rund 50 Kilogramm schwerer als der Vorgänger. Bild: Audi / press-inform

Die Front des neuen A8 ist flach, die Motorhaube lang und die Dachlinie geht schick in die Heckpartie über. Bild: Audi / press-inform

Am Heck hat Marc Lichte die Rückleuchten mehr denn je inszeniert. Wie einst bei einem Cadillac STS werden die OLED-Rücklichter von dem roten LED-Band umrahmt. Bild: Audi / press-inform

Wer auf den Schlüssel drückt ober am Türgriff zieht, tritt ein LED-Band los, das nicht nur im Dunkeln für Aufsehen sorgen soll. Bild: Audi / press-inform

Zum Serienstart Ende des Jahres gibt es zunächst einen Dreiliter-Diesel mit 286 PS und einen Dreiliter-V6-Benziner mit 340 PS. . Bild: Audi / press-inform

Neuansatz im Innenraum: Touchfeld oder den so begehrten Dreh-Drücksteller hat Audi schlicht gestrichen. Bild: Audi / press-inform

Der Sitzkomfort ist schlicht grandios und selbst in der Kurzversion ist die Beinfreiheit üppig. Bild: Audi / press-inform

Die Sitze lassen sich klassenüblich nicht allein beheizen, kühlen oder mit einer Massagefunktion belegen. Auf Wunsch werden beim neuen Audi A8 sogar die Füße massiert. Bild: Audi / press-inform

Wegen der großen Bedeutung des chinesischen Marktes werden die meisten Audi A8 in der 5,30-Meter-Langversion vom Band in Neckarsulm laufen. Bild: Audi / press-inform Bild: Audi / press-inform
Diskutieren Sie mit