
Google, Apple und Microsoft waren die drei wertvollsten Marken der gesamten Studie. Hier zu sehen sind die Ergebnisse im Überblick. Bild: Millward Brown
Die Studie "BrandZ Top 100 Most Valuable Global Brands" des Marktforschungsinstitutes Millward Brown, Teil der Kantar Group (der zweitgrößten Marktforschungsorganisation der Welt), nutzt Finanzdaten sowie die Ansichten potenzieller und aktueller Käufer, um den Markenwert eines Unternehmens zu berechnen. Anhand der Kennzahlen erörtert das Institut die 100 wertvollsten Marken der Welt. Unter den Autobauern landete Toyota mit einem Markenwert von knapp 28,7 Milliarden US-Dollar auf Platz 1. Damit ist der japanische Autobauer zwar die wertvollste Automarke der Welt, im Vergleich zu den anderen globalen Marken im Top 100 Ranking jedoch auf Platz 30 zu finden – zwei Plätze weiter unten als noch 2016. Gleiches gilt für BMW. Der deutsche Premiumhersteller erreichte mit einem Markenwert von 24,5 Milliarden US-Dollar Rang 35 (2016 war es noch Rang 33).
Die Daimler-Marke Mercedes-Benz büßte einen Platz ein und kam auf einen Wert von 23,5 Milliarden US-Dollar. Damit erreichten die Stuttgarter Platz 40 im Gesamtranking und Platz 3 unter den Autobauern. Weitere Fahrzeughersteller unter den Top 100 waren Ford (Platz 83), Honda (Platz 91) und Nissan (Platz 100). Vom größten Automobilbauer der Welt – Volkswagen – fehlt unter den 100 wertvollsten Marken der Welt jede Spur.
Das sind die innovationsstärksten Premium-Marken

Platz 10: Porsche. Die Innovationsstärke der Zuffenhausener reichte für die Top 10. Mehr war allerdings nicht drin. Bild: Porsche

Platz 9: Lincoln. Auch die Ford-Tochter schaffte es im Innovationsranking des Center of Automotive Management unter die Top 10. Bild: Lincoln

Platz 7: Land Rover. Auch die britische Offroad-marke konnte mit einigen Innovationen glänzen. Bild: JLR

Platz 6: Volvo. Die Schweden konnten laut CAM-Chef und Studieleiter Stefan Bratzel ihre starke Innovationsperformance aus dem Vorjahr nicht wiederholen. Bild: Volvo

Platz 4: Tesla. Laut Studienleiter Bratzel ist Tesla die eigentliche Überraschung im Ranking. Die Kalifornier seien derzeit der einzige nennenswerte Konkurrent der deutschen Premiummarken. Bild: Tesla

Platz 3: BMW. Die Münchner brillierten unter anderem mit dem blendfreien Fernlichtassistenten im neuen 7er. Bild: BMW
Diskutieren Sie mit