
Xu Heyi, Vorstandsvorsitzender der BAIC Group (links) und Hubertus Troska, Vorstandsmitglied der Daimler AG (rechts) bei der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung.
Der Kauf wird von Daimlers chinesischem Investment-Abteilung für Akquisitionen im Land, Daimler Greater China Investment Co. vorgenommen werden. Die Investment-Abteilung von Daimler erhielt die Genehmigung, eine 4,79-prozentige Minderheitsbeteiligung an Jinggangshan New Energy Investment Management Co. zu übernehmen, einer EV-Tochter von BAIC, zu übernehmen. Das Unternehmen ist auf Investitionen in alternative Energien und EV-Projekte spezialisiert.
Die Investition der Daimler AG ist ein weiterer Beitrag zur globalen EV-Strategie der Schwaben. Die EV-Tochter von BAIC, Beijing New Energy Vehicle, ist zu 37,27 Prozent im Besitz von BAIC. Der Rest der Anteile wird von der Stadtregierung von Peking und der Investmentgesellschaft Xinshixinye Investment Management Co. gehalten. Da Beijing New Energy Vehicle Chinas größter Hersteller von Elektrofahrzeugen ist, dürfte das Invest von Daimler strategisch klug sein, um seine Elektrostrategie in China auf feste Füße zu stellen. Im vergangenen Jahr stiegen die EV-Auslieferungen um 98 Prozent auf über 103.000 Einheiten.
Fotoshow: Die weltweit meistverkauften E-Autos 2017

Der Chevrolet Bolt ist ein Neuzugang unter den Top 10 und kommt bei den meistverkauften Elektroautos mit gut 28.000 Einheiten auf Platz 10. Bild: Chevrolet

Platz 9 unter den meistverkauften Elektroautos 2017 belegt der BMW i3: knapp 27.100 Einheiten und ein Plus von 13 Prozent. Bild: BMW

Platz 7: Der Neuzugang unter den Top Ten BYD Song wartet mit einer Absatzzahl von gut 30.500 Stück auf. Bild: BYD

Mit einem deutlichen Absatzplus von 37,9 Prozent belegt das Tesla Model X den sechsten Platz. Bild: Tesla

Der Kleinstwagen Zhi Dou D2 erreicht mit einem satten Plus von 422 Prozent und fast 47.500 verkauften Autos den fünften Platz. Bild: Zhi Dou

Der Nissan Leaf landet mit einem Plus von 6,1 Prozent und knapp 52.800 verkauften Einheiten auf Platz 3. Bild: Nissan
Diskutieren Sie mit