
Daimler-Chef Dieter Zetsche, Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung des Daimler Prüf- und Technologiezentrums Immendingen vor einem Mercedes-Benz EQC. Bild: Daimler
"Wir wollen bis zu 80 Prozent der Erprobungsfahrten, die wir bislang auf öffentlichen Straßen in Süddeutschland fahren, hierher verlagern", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche am Mittwoch (19. September) bei der Einweihung des neuen Prüf- und Technologiezentrums. Das bringe auch mehr Sicherheit.
Daimler hat in Immendingen gut 100 Kilometer südlich von Stuttgart auf einem ehemaligen Kasernengelände für gut 200 Millionen Euro ein neues Prüf- und Technologiezentrum errichtet. Neben diversen Teststrecken könnten dort auf extra ausgewiesenen Flächen auch Fahrmanöver mit von Computer gesteuerten Autos getestet werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte bei der Einweihung die Bedeutung neuer Gesetze in dem Bereich. "Wir brauchen natürlich auch den rechtlichen Rahmen. Hier haben wir wichtige Schritte gemacht." In Deutschland wurde im vergangenen Jahr ein Gesetz beschlossen, das hoch- und vollautomatisiertes Fahren grundsätzlich erlaubt - solange ein Mensch am Steuer sitzt und eingreifen kann.
Die Politik müsse die Fragen des autonomen Fahrens intensiv erklären, sagte Merkel. Das erste Unfallopfer der Technologie werde noch einmal anders diskutiert in der Gesellschaft als ein Opfer im bisherigen Verkehr. Erst im März hatte es in den USA einen tödlichen Unfall mit einem Testwagen des Fahrdienstleisters Uber gegeben.
Fotoshow: Gesetzgebung bedroht Entwicklung autonomen Fahrens in Europa

Beim autonomes Fahren müssen die Sensoren und Kameras auch bei Nacht hoch präzise und absolut zuverlässig arbeiten. Bild: press-inform

VWs einstiger Chief Digital Officer Johann Jungwirth befürchtet, dass die europäischen Hersteller beim Wettlauf um das autonome Fahren ins Hintertreffen geraten könnten. Bild: press-inform

Auch Daimlers Chefjuristin Renata Jungo Brüngger mahnt: Die Gesetzgebung muss mit der technischen Entwicklung Schritt halten, sonst können wichtige Innovationen beim automatisierten und autonomen Fahren nicht auf die Straße kommen. Bild: press-inform

Der neue Audi A8 verfügt über autonome Fahrfunktionen, die aber noch nicht freigeben sind. Bild: press-inform

Autonome Ford-Modelle drehen in den USA schon seit längerem ihre Runden und sammeln wichtige Erkenntnisse für die Serienreife. Bild: press-inform
Diskutieren Sie mit