
"Der ultimative Angriff auf den modernen Diesel ist ein Fehler", so Günther Schuh, der mit seinem Unternehmen bei Aachen Elektro-Transporter produziert. Bild: RWTH Aachen
Ein mit vier Personen besetzter moderner Diesel-Kleinwagen produziere bei der Fahrt in die Stadt genauso viel Kohlendioxid wie vier Fahrradfahrer, führte Schuh aus. "Der ultimative Angriff auf den modernen Diesel ist ein Fehler", sagte Schuh, der mit seinem Unternehmen bei Aachen Elektro-Transporter produziert. Der Elektromotor sei kein vollständiger Ersatz für den Verbrenner. Schuh sprach sich für Hybridmotoren und Brennstoffzellen-Antriebe aus. "Die Brennstoffzelle ist die ehrliche Lösung der Elektromobilität."
Wenn der Verbrennungsantrieb außerhalb der Stadt zugeschaltet werde, sei dies auch eine Lösung für die Belastung in den Innenstädten. Schuh sprach sich zudem für autonomes Fahren aus. Autonome Linienbusse seien bald serienreif und könnten den Öffentlichen Nahverkehr kostendeckend machen. "Das ist eine total überlegene Lösung", sagte der Ingenieur.
Fotoshow: Daimler liefert erste E-Lkw "Fuso eCanter" aus

Innerhalb der nächsten Jahre plant die Daimler-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) insgesamt 500 Lkw dieser Generation an ausgewählte Kunden zu liefern. Bild: Daimler

Die Lkws werden mit sechs Batterien betrieben und kommen auf eine Reichweite von rund 100 Kilometern bei einer maximalen Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde. Bild: Daimler

Die Produktionskosten für den eCanter sollen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutlich höher sein. Bild: Daimler

Mehr als 90.000 Kilometer in Alltagstests stellen laut Daimler sicher, dass die Kunden ein zuverlässiges und wirtschaftliches Fahrzeug erhalten. Bild: Daimler

Je nach Aufbau und Einsatzart hat der eCanter eine Fahrgestelltragfähigkeit von bis zu viereinhalb Tonnen. Bild: Daimler

Der elektrische Antriebsstrang des Fahrzeugs umfasst sechs Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien mit je 420 V und 13,8 kWh. Bild: Daimler

Anstelle eines Diesels liefert sein Elektroantriebsstrang mit starkem Permanent-Magnet-Motor 129 kW (180 PS) über ein Eingang-Getriebe an die Hinterachse. Bild: Daimler

285 Newtonmeter Dauerleistung lassen den 7,49-Tonner fast wie einen Pkw beschleunigen und stehen ab der ersten Fahrsekunde zur Verfügung, so Daimler. Bild: Daimler

Im Vergleich zu einer konventionellen Dieselversion soll der Fuso eCanter bei den Betriebskosten bis zu 1.000 Euro auf 10.000 km einsparen. Bild: Daimler
Diskutieren Sie mit