
Ende 2019 soll der Porsche Mission E auch in den USA auf den Markt kommen. Bild: Porsche
Die Ladeinfrastruktur ist ein äußerst wichtiger Teil der EV-Erfahrung als Ganzes“, sagt Porsche Nordamerika-CEO Klaus Zellmer. Das Unternehmen betreibt zudem sechs Schnellladestationen in seinem US-Hauptsitz und seinem Experience Center in Atlanta / Georgia. Porsche wird auch Stationen an seinem Experience Center in Los Angeles / Kalifornien installieren. Zellmer sagte, dass Porsche "mit anderen Organisationen in einem Netz von Gleichstrom-Schnellladegeräten für Städte und Autobahnen arbeitete". Der Porsche Mission E wird über eine 800-Volt-Architektur verfügen, wodurch sich das viertürige Elektro-Coupé in 20 Minuten zu 80 Prozent aufladen lässt. Die Reichweite des Mission E soll bei rund 500 Kilometern liegen. Mit dem Mission E will Porsche eine elektrische Alternative zu Modellen wie dem Tesla Model anbieten.
Fotoshow: Porsche Mission E

Das Gesicht des Mission E erinnert mit seinen LED-Matrix-Scheinwerfern an den Porsche 918 Hybrid. Bild: Porsche / press-inform

Über einen Stecker im vorderen Kotflügel kann eine Verbindung mit der 800-Volt-Schnellladefunktion hergestellt werden. Bild: Porsche / press-inform

0 auf Tempo 100 schafft das Elektromobil dabei in knapp 3,5 Sekunden; in unter zwölf Sekunden geht es auf Tempo 200. Bild: Porsche / press-inform

Ganz ohne das ausladende Hinterteil soll die Studie des Porsche Mission E einen Ausblick auf einen kleinen Panamera-Bruder geben. Bild: Porsche / press-inform

Eine Kamera im Innenspiegel erkennt den Fahrspaß den Fahrers und gibt diesen als Emoticon im Cockpit wider. Bild: Porsche / press-inform
Diskutieren Sie mit