
Seit wenigen Tagen sind eine Handvoll teilautonomer PSA-Modelle der Stufe drei auf den französischen Straßen unterwegs. Bild: PSA
Die zu Beginn dieses Monats begonnenen Probeläufe der PSA-Modelle werden im Rahmen des europäischen L3Pilot-Projekts durchgeführt. Während dieses Projekts wird die überschaubare Zahl von sechs bis acht Fahrzeugen intensiven Tests unterzogen, um autonome Funktionen auf zweispurigen Fahrbahnen zu validieren. Das L3Pilot-Projekt zielt darauf ab, das autonome Fahren als effizientes und sicheres Transportmittel zu testen.
Mit Hilfe der Tests, die auf mehr europäische Länder ausgeweitet werden sollen, will PSA technische Aspekte wie Fahrverhalten, Benutzerakzeptanz, die Auswirkungen auf den Verkehr und die Sicherheit unter verschiedenen Fahrbedingungen bewerten. Das europäische L3Pilot-Projekt wurde 2017 gestartet und verfügt über ein Gesamtbudget von 68 Millionen Euro, das von der Europäischen Kommission finanziert wird.
Automobile kommunizieren mit Fußgängern: Zeichensprache

Mercedes hat kooperatives Fahrzeug ersonnen, das mit einfachen Signalen seine Absichten verdeutlicht. Bild: press-inform / Mercedes

Beim Jaguar Land Rover-Konzeptfahrzeug sind virtuelle Balken das Kommunikationsmittel. Bild: press-inform / Jaguar Land Rover

Mercedes-Konzeptfahrzeug: Lichtbalken finden sich überall am Fahrzeug. Bild: press-inform / Mercedes
Diskutieren Sie mit