
Der Nio ES8 wird bei JAC produziert, da die eigene Produktionsanlage nicht vor 2020 fertiggestellt sein wird. Zum Ausbau der eigenen Strukturen investiert das junge Unternehmen weiter massiv. Bild: NIO
Nio will mit dem Invest intelligente Technologien für zukünftige Elektrofahrzeuge entwickeln. In Shanghai werden in Kürze zwölf Projekte angestoßen, die insbesondere aus dem Ausland finanziert werden. Dabei gehören internationale Unternehmen wie SAIC-GM und der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland zu einer Liste von Firmen, die in Shanghai eine Gesamtinvestition von 23,4 Mrd. CNY tätigen.
Nio verfügt derzeit über zwei Forschungszentren im Bezirk Jiading / Shanghai. Darüber hinaus baut das Unternehmen eine eigene Fertigungsstätte in der Metropole, die voraussichtlich jedoch erst Ende 2020 fertiggestellt sein wird. Bis das eigene Werk steht, für das allerdings die notwendige Lizenz noch aussteht, nutzt man die Kapazitäten von China-OEM Anhui Jianghuai Automobile (JAC). Dort wird bereits der Nio ES8 gefertigt und demnächst auch der EX6.
Byton, NIO, Lynk & Co - mit Elektro-Power Richtung Europa

Dabei setzen die Newcomer aus China im Management stark auf Europäer. Hier Alain Visser, führender Kopf der Geely-Marke Lynk & Co CEO Alain Visser. Bild: Geely

Big Deal zwischen BMW und Great Wall Motor zur Produktion von elektrischen Mini Fahrzeugen. Wei Jianjun Chairman von Great Wall Motor und Klaus Fröhlich. Bild: BMW

Eigentlich ist Polestar europäisch und inzwischen eine Volvo-Tochter. Nun kehrt die Marke via China und elektrisch zurück. Im Bild CEO Thomas Ingenlath. Bild: Polestar

Lynk & Co - auch die mit viel Volvo-Technologie und Volvo-Design unterfütterte junge Geely-Marke drängt nach Europa. Bild: Geely
Diskutieren Sie mit