
Tesla Model X: Das Unternehmen hat seine Preise in China für alle Modelle gesenkt. Bild: Tesla
Die Preissenkungen liegen dabei zwischen 11.300 und 341.100 CNY (1.685 bis 50.885 US Dollar). Das neueste Angebot von Tesla, das Model 3, wurde in China um bis zu 44.000 CNY vergünstigt. Die Langstreckenversion mit Hinterradantrieb des Model 3, des derzeit billigsten Tesla-Modells in China, wird nach der Reduzierung um 26.000 CNY nunmehr für 407.000 CNY verkauft. Das teure Model X hat den größten Einschnitt bei den Preisen zu spüren bekommen. Das Topmodell X P100D wird jetzt zu einem Preis von 848.200 CNY verkauft. Zuvor hatte Tesla mehr als 1,18 Millionen CNY für das gleiche Modell aufgerufen.
Fotoshow: Elektro-Hypercars auf dem Genfer Autosalon 2019

Der Pininfarina PF0 kratzt mit 1397 kW /1900 PS ebenfalls an der 2.000-PS-Grenze. Bild: press-inform / Pininfarina

Ferdinand Piëchs Sohn Anton ist eine treibende Kraft hinter "Piëch Automotive". Der Vater ist angeblich nicht involviert. Bild: press-inform / Piëch Automotive

Der Piëch Mark Zero hat drei Elektromotoren mit jeweils 150 kW / 204 PS. Bild: press-inform / Piëch Automotive

Die beiden Männer hinter Piëch Automotive: Toni Piëch (rechts) und Rea Stark Rajcic. Bild: press-inform / Piëch Automotive

Porsche legt beim Mission E Cross Turismo auch reproduzierbare Fahrleistungen wert. Bild: press-inform / Porsche

Automobili Pininfarina gehört zum indischen Großkonzern Mahindra & Mahindra Ltd. Bild: press-inform / Pininfarina

Potente elektrische Hypersportwagen werden auch in Zukunft gebaut werden. Bild: press-inform / Rimac

Wer das volle Potential seines superschnellen Elektrosportlers ausnutzen will, steht öfter an der Stromtankstelle, als ihm lieb ist. Bild: press-inform / Rimac

Elektrische Sportwagen sind sicher nicht weniger effizient als hochgezüchtete Stromer-SUVs. Bild: press-inform / Rimac
Diskutieren Sie mit