VW muss für Vergleich bei großen Motoren in USA nachbessern
Wirtschaft
Dieselgate
VW muss für Vergleich bei großen Motoren in USA nachbessern
Jennifer Kallweit am 17. Dezember 2016 um 03:00 Uhr
Artikel drucken
Kann der Volkswagen-Konzern einen Durchbruch bei der Bewältigung der Diesel-Krise in den USA verkünden? Nach einem Termin beim einflussreichen Richter Breyer heißt die Antwort zunächst: nein. Das Ringen der Beteiligten geht weiter.
Noch nicht in trockenen Tüchern: Volkswagen muss im Abgasskandal weiter nach einer Lösung für seine Dreiliter-Diesel-Motoren suchen. Bild: VW
Auch nach monatelangen Verhandlungen kann der Volkswagen-Konzern in der Abgasaffäre in den USA weiter keine Einigung bei größeren Dieselmotoren präsentieren. Der zuständige Richter Charles Breyer zeigte sich zwar nach einer Anhörung in San Francisco am Freitag erneut optimistisch, was eine Lösung des Rechtsstreits zwischen VW und US-Behörden sowie Autokäufern angeht. Es sei ein "substanzieller Fortschritt" in den Verhandlungen erzielt worden.
Breyer erhöhte aber den Druck, um die rund 80.000 betroffenen Fahrzeuge mit manipulierten 3-Liter-Dieselmotoren von der Straße zu bekommen. Schon am Montag sollen die Anwälte ihm erneut Auskunft geben über den Stand der Verhandlungen.
VW ist angewiesen, die Autos mit den von der Konzerntochter Audi entwickelten Motoren in einen gesetzeskonformen Zustand zu versetzen, entweder durch technische Umrüstung oder den Rückkauf und die Entsorgung. Bei den kleineren 2-Liter-Maschinen hatte VW bereits einem Vergleich zugestimmt, der den Konzern bis zu 16,5 Milliarden US-Dollar (15,8 Milliarden Euro) kosten könnte.
Der Skandal um weltweit rund elf Millionen Wagen mit manipulierten Testwerten zum Ausstoß von Stickoxiden war im September 2015 zuerst in den Vereinigten Staaten aufgeflogen. Dies stürzte Volkswagen in eine tiefe Krise, brachte Ex-Vorstandschef Martin Winterkorn zu Fall und führte unter anderem zu Milliarden-Rückstellungen.
Nachdem eine Einigung für die kleineren 2,0-Liter-Antriebe in den USA im Sommer gefunden war, stand eine Lösung für die 3,0-Liter-Diesel weiter aus. Diese Motoren stecken nicht nur in Audi-Luxusmodellen, sondern auch in teuren SUVs wie dem Porsche Cayenne und VW Touareg.
Anfang November hatte sich bereits ein Ergebnis abgezeichnet. Doch kurz darauf sorgten Berichte über mögliche weitere Abgasmanipulationen bei Audi für neue Unruhe.
Das wichtigste zu den Dreiliter-Dieselmotoren von VW
Der Fall ist auch nach der finalen Zustimmung zum Kompromiss mit US-Klägern für Volkswagen nicht ausgestanden. Bild: VW
Richter Charles Breyer will bekanntgeben, ob er dem zwischen VW und US-Zivilklägern ausgehandelten Kompromiss zur Beilegung des Rechtsstreits endgültig zustimmt. Davor will er sich noch einmal umfassend von den Streitparteien informieren lassen. Die Agenda der Anhörung lässt vermuten, dass dies einige Stunden dauern könnte. Bild: Wikipedia, Scott Wallace Johnston
Die Entscheidung dürfte entweder direkt im Anschluss oder in den nächsten Tagen fallen. VW hatte sich mit geschädigten Kunden sowie US-Behörden auf eine Vergleichszahlung von bis zu 14,7 Milliarden US-Dollar (13,4 Milliarden Euro) verständigt. Bild: VW
Später erhöhte sich die Summe durch Einigungen mit Staatsanwälten und Autohändlern auf 16,5 Milliarden US-Dollar. Bild: VW
Dass Breyer den bislang teuersten Vergleich in der Automobil-Geschichte genehmigen wird, gilt als sehr wahrscheinlich. Der Richter hatte das Entschädigungsangebot des Konzern bereits vor Monaten als fair und angemessen eingestuft. Bild: Eyetronic-Fotolia.com
Bei der bislang erzielten Einigung geht es um rund 475 000 VW-Dieselwagen mit kleineren 2,0-Liter-Motoren. Bei etwa 85.000 Dickschiffen des Konzerns, die mit 3,0-Liter-Antrieb der Tochter Audi unterwegs sind, ringt man weiterhin mit den US-Behörden um eine Lösung. Bild: VW
Bis zur nächsten Anhörung am 3. November will Breyer konkrete Vorschläge sehen, wie diese laut US-Regulierern ebenfalls mit illegaler Software zur Abgaskontrolle ausgerüsteten Autos in einen gesetzeskonformen Zustand versetzt werden können. Bild: VW
Daran doktern die Ingenieure des Konzerns jedoch schon seit Monaten - bislang vergeblich. Sollte eine technische Umrüstung nicht möglich sein, könnte VW gezwungen sein, Kunden wie bereits bei den 2,0-Liter-Modellen Rückkäufe anzubieten. Bild: VW
Da es sich bei den größeren Wagen mitunter um teure Luxusmodelle der Oberklassetöchter Audi und Porsche handelt, dürfte das noch einmal richtig ins Geld gehen. Bild: Audi
Zudem könnte der Fall auch zu neuen Spannungen führen, da Motorenentwickler Audi die Täuschungsvorwürfe der US-Behörden bislang zurückweist. Bild: VW
Kurz nachdem VW die erste grundsätzliche Einigung im Massen-Rechtsstreit erzielt hatte, legte eine Reihe von Bundesstaaten bereits mit neuen Klagen nach. Vermont, Maryland, Massachusetts, New York, Washington und Pennsylvania wollen den Konzern wegen Verstößen gegen Umweltgesetze zur Rechenschaft ziehen. Bild: VW
VW strebt auch hier einen Vergleich an, spätestens am 1. November sollen die Verhandlungen beginnen. Weitere US-Staaten können sich den Klagen noch anschließen, dann würde es noch teurer. Bild: VW
Den größten Brandherd für VW dürften aber die strafrechtlichen Ermittlungen der US-Justiz darstellen. Nachdem im September der erste in den Skandal involvierte Ingenieur im Zuge einer Strafanzeige ein Geständnis abgelegt und Kooperation mit den US-Behörden versprochen hat, bleibt abzuwarten, wen der langjährige Mitarbeiter noch alles belastet. Bild: Stefan-Redel-Fotolia.com
Das US-Justizministerium prüfe bereits, welches Strafmaß man dem Konzern wegen krimineller Vergehen zumuten könnte, berichtete der Finanzdienst Bloomberg vor wenigen Wochen unter Berufung auf Insider. VW und das Ministerium wollten sich dazu nicht äußern. Bild: VW
Der Fall ist auch nach der finalen Zustimmung zum Kompromiss mit US-Klägern für Volkswagen nicht ausgestanden. Bild: VW
Richter Charles Breyer will bekanntgeben, ob er dem zwischen VW und US-Zivilklägern ausgehandelten Kompromiss zur Beilegung des Rechtsstreits endgültig zustimmt. Davor will er sich noch einmal umfassend von den Streitparteien informieren lassen. Die Agenda der Anhörung lässt vermuten, dass dies einige Stunden dauern könnte. Bild: Wikipedia, Scott Wallace Johnston
Die Entscheidung dürfte entweder direkt im Anschluss oder in den nächsten Tagen fallen. VW hatte sich mit geschädigten Kunden sowie US-Behörden auf eine Vergleichszahlung von bis zu 14,7 Milliarden US-Dollar (13,4 Milliarden Euro) verständigt. Bild: VW
Später erhöhte sich die Summe durch Einigungen mit Staatsanwälten und Autohändlern auf 16,5 Milliarden US-Dollar. Bild: VW
Dass Breyer den bislang teuersten Vergleich in der Automobil-Geschichte genehmigen wird, gilt als sehr wahrscheinlich. Der Richter hatte das Entschädigungsangebot des Konzern bereits vor Monaten als fair und angemessen eingestuft. Bild: Eyetronic-Fotolia.com
Bei der bislang erzielten Einigung geht es um rund 475 000 VW-Dieselwagen mit kleineren 2,0-Liter-Motoren. Bei etwa 85.000 Dickschiffen des Konzerns, die mit 3,0-Liter-Antrieb der Tochter Audi unterwegs sind, ringt man weiterhin mit den US-Behörden um eine Lösung. Bild: VW
Bis zur nächsten Anhörung am 3. November will Breyer konkrete Vorschläge sehen, wie diese laut US-Regulierern ebenfalls mit illegaler Software zur Abgaskontrolle ausgerüsteten Autos in einen gesetzeskonformen Zustand versetzt werden können. Bild: VW
Daran doktern die Ingenieure des Konzerns jedoch schon seit Monaten - bislang vergeblich. Sollte eine technische Umrüstung nicht möglich sein, könnte VW gezwungen sein, Kunden wie bereits bei den 2,0-Liter-Modellen Rückkäufe anzubieten. Bild: VW
Da es sich bei den größeren Wagen mitunter um teure Luxusmodelle der Oberklassetöchter Audi und Porsche handelt, dürfte das noch einmal richtig ins Geld gehen. Bild: Audi
Zudem könnte der Fall auch zu neuen Spannungen führen, da Motorenentwickler Audi die Täuschungsvorwürfe der US-Behörden bislang zurückweist. Bild: VW
Kurz nachdem VW die erste grundsätzliche Einigung im Massen-Rechtsstreit erzielt hatte, legte eine Reihe von Bundesstaaten bereits mit neuen Klagen nach. Vermont, Maryland, Massachusetts, New York, Washington und Pennsylvania wollen den Konzern wegen Verstößen gegen Umweltgesetze zur Rechenschaft ziehen. Bild: VW
VW strebt auch hier einen Vergleich an, spätestens am 1. November sollen die Verhandlungen beginnen. Weitere US-Staaten können sich den Klagen noch anschließen, dann würde es noch teurer. Bild: VW
Den größten Brandherd für VW dürften aber die strafrechtlichen Ermittlungen der US-Justiz darstellen. Nachdem im September der erste in den Skandal involvierte Ingenieur im Zuge einer Strafanzeige ein Geständnis abgelegt und Kooperation mit den US-Behörden versprochen hat, bleibt abzuwarten, wen der langjährige Mitarbeiter noch alles belastet. Bild: Stefan-Redel-Fotolia.com
Das US-Justizministerium prüfe bereits, welches Strafmaß man dem Konzern wegen krimineller Vergehen zumuten könnte, berichtete der Finanzdienst Bloomberg vor wenigen Wochen unter Berufung auf Insider. VW und das Ministerium wollten sich dazu nicht äußern. Bild: VW
Cookies sind für die Funktionsweise unserer Website wichtig. Klicken Sie auf „Ok“, um die Verwendung von Cookies zu erlauben. Wir sammeln und speichern auf dieser Webseite Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken, die wir zur Ausspielung von Werbeanzeigen an Gruppen von Nutzern mit bestimmten Merkmalen nutzen (Facebook Custom Audiences from your Website/Facebook-Pixel). Für den Fall, dass Sie sich auf der Website von Facebook mit Ihrem Nutzerkonto anmelden, ist es diesem Unternehmen möglich, einen direkten Bezug zu Ihnen als Nutzer unserer Website herzustellen.
Kommentieren