
Waymo bietet fahrerlose Taxidienste in Phoenix an. Bild: Waymo
Waymo One ist der erste kommerzielle Selbstfahrer-Service des Unternehmens und wird zunächst den 400 Personen angeboten, die am so genannten „Early-Rider-Programm“ in derselben Region teilgenommen haben, das im April 2017 begann. „Wir werden Waymo One zunächst Hunderten von Fahrern anbieten, die unsere Technologie bereits eingesetzt haben“, teile John Krafcik mit, „mit der Zeit hoffen wir, Waymo One noch mehr Mitgliedern der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, während wir Fahrzeuge hinzufügen und an mehreren Stellen fahren. Die Selbstfahrer-Technologie ist für viele neu, daher gehen wir sorgfältig auf den Komfort und die Bequemlichkeit unserer Fahrer ein. Zunächst werden von Waymo geschulte Fahrer unsere Waymo One-Fahrzeuge überwachen.“ Krafcik wies auch darauf hin, dass das Early Rider-Programm fortgeführt wird, wobei diese Gruppe weiterhin Einblick in Testfunktionen bietet, die in Waymo One sukzessive integriert werden sollen.
Fotoshow: Gesetzgebung bremst autonomes Fahren in Europa aus

Beim autonomes Fahren müssen die Sensoren und Kameras auch bei Nacht hoch präzise und absolut zuverlässig arbeiten. Bild: press-inform

VWs einstiger Chief Digital Officer Johann Jungwirth befürchtet, dass die europäischen Hersteller beim Wettlauf um das autonome Fahren ins Hintertreffen geraten könnten. Bild: press-inform

Auch Daimlers Chefjuristin Renata Jungo Brüngger mahnt: Die Gesetzgebung muss mit der technischen Entwicklung Schritt halten, sonst können wichtige Innovationen beim automatisierten und autonomen Fahren nicht auf die Straße kommen. Bild: press-inform

Der neue Audi A8 verfügt über autonome Fahrfunktionen, die aber noch nicht freigeben sind. Bild: press-inform

Autonome Ford-Modelle drehen in den USA schon seit längerem ihre Runden und sammeln wichtige Erkenntnisse für die Serienreife. Bild: press-inform
Kostenlose Registrierung
Bereits registriert?
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit