VW Matthias Müller

Schafft Matthias Müller mit VW die Wende in ruhigere Fahrwasser? (Bild: Volkswagen)

Da ist zum einen die Sache mit dem Aufzug. Im Bürogebäude in Wolfsburg, in dem die VW-Spitze sitzt, war der Fahrstuhl so programmiert, dass der fünfte Stock der Chefetage Priorität hatte. Bis VW-Chef Matthias Müller das Ganze abgeschafft hat. Es ist nur ein kleines Beispiel dafür, was sich der 62-Jährige Top-Manager vorgenommen hat: Er will nicht nur die eiserne Hierarchie von früher aufbrechen, er will Volkswagen von Grund auf verändern.

Müllers Mammutaufgabe hat den Titel „Strategie 2025“. Sie soll das über Jahre gültige Schneller-Höher-Weiter seines Vorgängers Martin Winterkorn beerben, bislang „Strategie 2018“ genannt und mit dem Ziel der Weltmarktführerschaft. Es ist ein Paradigmenwechsel in Wolfsburg. Und um nicht weniger geht es, wenn der kriselnde 600.000-Mitarbeiter-Koloss für die Zukunft fit gemacht werden soll.

„Wenn wir jetzt die richtigen Dinge tun, und wenn wir sie richtig tun, dann hat unser Unternehmen großartige Chancen für die Zukunft. Davon bin ich überzeugt“, wirbt Müller am Freitag bei einer Managertagung für Unterstützung seines Kurses. Bevor er der Öffentlichkeit das neue Gesicht von VW präsentiert wird, muss er intern die Reihen schließen und Überzeugungsarbeit leiten.

Damit ist klar: Der von oben angeordnete Reformwille ist kein Selbstzweck. Infolge der weltweiten Dieselaffäre ist VW zum Wandel verdammt. Ohne umfassende Reformen auf allen Ebenen wird Europas größter Autobauer der Imagewandel vom Diesel-Betrüger zum „allumfassenden Mobilitätsdienstleister“ nicht gelingen.

Elektromobilität, Digitalisierung, mehr Eigenständigkeit der zwölf Konzernmarken, flachere Hierarchien - die Strategie 2025 setzt bei den Branchentrends an. In der Vision Müller muss VW auch sein Geschäftsmodell verändern, damit er die automobilen Pläne aus dem Silicon Valley von Apple, Google und Co. nicht fürchten muss. Die Wolfsburger sollen nicht mehr nur Autos verkaufen, sondern auch mit Dienstleistungen rund um die Mobilität die Rendite steigern.

„Eine neue Struktur für den Konzern war überfällig. Wir haben im vergangenen Jahr intensiv darüber beraten, hart daran gearbeitet“, betont Müller. Im Zentrum stehe der Gedanke, das Verhältnis zwischen Konzern, Marken und Regionen „effizienter zu gestalten“.

Die VW-Reform ist das große Projekt für Müller, der seit seinem Amtsantritt im Herbst als Krisenmanager unterwegs ist. Am Erfolg der Strategie wird er sich messen lassen müssen. In der Praxis arbeitet der Konzernchef aber keineswegs alleine an dem Plan. „Insgesamt arbeiten seit Jahresbeginn über 250 Kolleginnen und Kollegen an der neuen 2025“, sagt Müller. Die Strategie sei also nicht das Werk „weniger Eingeweihter“. Federführend an Müllers Seite stehen mit Thomas Sedran und Johann Jungwirth zudem zwei neue Manager, die erst ein halbes Jahr an Bord sind.

Sedran, Leiter der Konzernstrategie, war früher Opel-Chef und kam von den GM-Marken Chevrolet und Cadillac nach Wolfsburg. Johann Jungwirth, kurz „JayJay“, wechselte direkt aus dem Silicon Valley als Leiter der Digitalisierungsstrategie zu VW. Beide berichten direkt an Müller und können - wie es heißt - sehr frei agieren.

„Die Strategie soll ein ebenso gutes Zielbild sein, wie es die Strategie 2018 war - nur einen Tick moderner“, sagte Sedran. Themen wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobility on Demand würden künftig mehr Raum einnehmen. VW prüfe aber auch eine stärkere Zusammenarbeit mit Partnern, außerdem steht das Geschäft mit billigeren Autos weiter auf der Agenda.

Digitalisierungsexperte Jungwirth deutet auch eine Abkehr von der reinen Lehre als Autohersteller an: „Das heißt, dass wir künftig nicht nur Autos zum Kauf oder Leasen anbieten, sondern auf nachhaltige Mobilität auf Nachfrage - mit Elektrofahrzeugen und in fünf bis sieben Jahren mit selbstfahrenden Fahrzeugen“, sagte „JayJay“ der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen.

Müller will die Krise nutzen, den Konzern aus seiner Starre zu lösen. Und hier kann die Dieselkrise zum ungewollten Bremsfallschirm werden, wie es aus dem Aufsichtsrat heißt. Die drohenden Milliardenkosten lassen VW derzeit nur auf Sicht fahren. „Der Weg in die neue Autowelt wird sehr viel Geld kosten. Finanziert werden muss er mit den Einnahmen aus der alten Welt“, betont Müller. Das Geld für die Investitionen müsse im klassischen Kerngeschäft verdient werden.

„Den Mutigen gehört die Zukunft bei Volkswagen. Wir brauchen ein Stück mehr Silicon Valley, gepaart mit der Kompetenz aus Wolfsburg, Ingolstadt, Stuttgart und den anderen Konzernstandorten“, sagte Müller bereits vor Monaten. So innovativ der legendäre Ort in Kalifornien ist, zeigt der Vergleich aber auch, wohin die Reise bei VW gehen dürfte: Nur was sich schnell und erfolgreich vermarkten lässt hat eine Zukunft.

„Die Rendite muss besser werden, damit VW die notwendigen Zukunftsinvestitionen aus eigener Kraft finanzieren kann“, wird Sedran dazu passend zitiert. „Bringt ein Auto keinen Gewinn, dann muss offen diskutiert werden: Macht das Produkt tatsächlich Sinn oder lässt sich das eingesetzte Kapital besser verwenden?“ Die bisher in Wolfsburg gelebte Geduld, der lange Atem, auch das wird mit Müllers Strategie wohl endgültig Geschichte sein.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?

dpa