
Teslas Autopilot: Der Elektroautobauer betont, das System sei lediglich ein Assistenzsystem, bei dem der Fahrer die Übersicht über die Verkehrssituation behalten und zum Eingreifen bereit sein müsse. Bild: Tesla
Der Elektroauto-Hersteller bestätigte die Personalie am Donnerstag (26. April) dem Finanzdienst Bloomberg. Kellers Vorgänger, der ehemalige Apple-Manager Chris Lattner, hatte im vergangenen Jahr den Job nach gerade einmal sechs Monaten aufgegeben.
Unfallermittler der US-Behörde NTSB, die unter anderem bei Flugzeugunglücken in Aktion tritt, untersuchen derzeit einen tödlichen Crash in Kalifornien, bei dem ein Tesla mit eingeschaltetem "Autopilot"-System in einen Betonpoller auf der Autobahn fuhr. Außerdem prüfen sie einen weiteren Zwischenfall, bei dem ein Tesla-Elektroauto auf einen stehenden Feuerwehr-Wagen auffuhr.
Tesla betont, "Autopilot" sei lediglich ein Assistenzsystem, bei dem der Fahrer die Übersicht über die Verkehrssituation behalten und zum Eingreifen bereit sein müsse. Zugleich mache das System das Autofahren sicherer, auch wenn Technik nicht in allen Fällen fehlerfrei funktionieren könne.
Die Entwicklung der "Autopilot"-Software soll nun von Andrej Karpathy angeführt werden, der bereits für künstliche Intelligenz und die Analyse von Bildinformationen in dem Assistenzsystem zuständig war, erklärte Tesla.
Tesla stellt neuen Sportwagen und Elektro-Laster vor

Tesla tut sich gerade schwer damit, die Produktion des Model 3 hochzufahren. Das hält Firmenchef Elon Musk aber nicht davon ab, mit neuen Ankündigungen vorzupreschen. Jetzt gibt es einen Elektro-Sattelschlepper und einen neuen Roadster. Bild: Tesla

Teslas Laster "Semi" soll halbautonom, schnell, zuverlässig und kosteneffizient fahren können. Bild: Tesla

Musk nannte keinen konkreten Preis für den Lastwagen, sondern betonte lediglich, dass Diesel-Lkw pro Kilometer 20 Prozent teurer seien. Bild: Tesla
Diskutieren Sie mit