Eine Allianz um Bosch und den US-Netzwerkgiganten Cisco will die vor allem aus der Digitalwährung Bitcoin bekannte Blockchain-Technologie zum Schutz vernetzter Geräten einsetzen. Auch Tachobetrug kann so laut Bosch verhindert werden.
SAP stellt mit SAP Connected Parking eine Lösung für das IoT vor, die Unternehmen das Parkflächen-Management durch den Einsatz von Smart Devices, Cloud- und Big-Data-Technologien vereinfacht.
Die Erweiterungen für SAP S/4HANA beschleunigen den digitalen Wandel von Unternehmen und fördern die Leistungsfähigkeit und Flexibilität in der Lieferkette.
Der Vorstandsvorsitzende Christian Thönes hat DMG Mori aufgrund unterschiedlicher strategischer Vorstellungen verlassen. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt. Das steckt dahinter.
Der Softwarekonzern SAP will massiv in Künstliche Intelligenz investieren. SAP werde "der führende Anbieter" bei intelligenten Anwendungen für geschäftliche Software, sagte Vorstandschef Bill McDermott dem Handelsblatt.
SAP und Bosch wollen bei der vernetzten Produktion und intelligenten Maschinen künftig enger zusammenarbeiten.
Das traditionsreiche Mercedes-Werk Düsseldorf ist Wiege des Transporters Sprinter. Dessen Fertigung sprintet derzeit zu neuen Bestmarken in der Effizienz. Das "Geheimnis" dahinter heißt papierlose Fertigung.
Während die Smart Factory noch eine Zukunftsvision ist, hat sich die digitale Fabrik schon lange etabliert. Ihre Software-Werkzeuge gelten auch als Schlüsselkomponenten für Industrie 4.0. Doch zunächst ist noch viel Integrationsarbeit zu leisten.
Die Digitalisierung greift immer tiefer in die Technikdomänen herkömmlicher Automobilkonzepte ein. Das Fahrwerk beispielsweise hält längst nicht mehr nur Kontakt zur Straße, sondern wird zur Drehscheibe für digitale Informationen.
Das Fraunhofer IAO hat chinesische Patentaktivitäten im Bereich der Industrie 4.0 in den letzten drei Jahren unter die Lupe genommen.