
SAP in Walldorf: Bei der nun angekündigten Partnerschaft wollen SAP und Bosch zentrale Datenspeicher (Cloud) und Softwarelösungen teilen. (Bild: SAP)
SAP und Bosch wollen bei der vernetzten Produktion und intelligenten Maschinen künftig enger zusammenarbeiten. "Um die großen Potenziale der vernetzten Industrie noch besser auszuschöpfen, müssen internationale Unternehmen stärker als bisher und mit offenen Standards kooperieren", sagte Bosch-Chef Volkmar Denner am Mittwoch (21. September) in St. Leon-Rot. Bei der nun angekündigten Partnerschaft wollen SAP und Bosch zentrale Datenspeicher (Cloud) und Softwarelösungen teilen.
An dem SAP-Standort findet zum ersten Mal auf deutschem Boden ein Treffen des Industrial Internet Consortium (IIC) statt, das sich für eine einheitliche Herangehensweise beim Thema Industrie 4.0 einsetzt. Die in den USA gegründete Initiative, die von Konzernen wie Cisco und IBM ins Leben gerufen wurde, arbeitet seit dem Frühjahr mit der deutschen Plattform Industrie 4.0 zusammen, um gemeinsame Rahmenregeln und Standards zu entwickeln.
Standards und sogenannte Referenzarchitekturen seien eine notwendige Voraussetzung für den flächendeckenden Einsatz von Industrie 4.0, sagte Denner. "Dabei haben sich gemeinsame, sogenannte Testbeds bewährt, in denen Partner das Zusammenspiel von Sensoren, Maschinen, Software und Cloud-Technologie erproben, um daraus Standards abzuleiten", erklärte SAP-Produktvorstand Bernd Leukert.
Weitere Informationen zum Thema Internet der Dinge erfahren Sie auf www.sap.de/iot
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit