
Erst Silicon Valley, jetzt Deutschland – Chinesischer Elektrofahrzeug-Hersteller BAIC eröffnet Forschungszentrum in Aachen. Bild: BAIC
Nach dem Silicon Valley hat BAIC im September eine weitere FuE-Dependence eröffnet. Ziel dieses Zentrums ist es, neue Antriebskomponenten für zukünftige Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Erst Silicon Valley, jetzt Deutschland – Chinesischer Elektrofahrzeug-Hersteller BAIC eröffnet Forschungszentrum in Aachen. Bild: BAIC
Als globales Zentrum für Automotive F&E und Produktion habe Deutschland eine Vielfalt an Produktionstechnologien zu bieten, heißt es in einer BAIC-Mitteilung. Auch die Dichte gut ausgebildeter Fachkräfte sei in dieser Branche selten zu finden. Insbesondere Aachen, mit der hochangesehenen RWTH Aachen Universität, sei ein Wissensbrunnen moderner Industrieforschung. Durch die Eröffnung eines Standortes hier zielt BAIC nach eigenem Bekunden darauf ab, weitere Vorteile bei seinen weltweiten Bemühungen zu gewinnen und die hier erstellte Technologie sowie das Wissen über die europäische Marktnachfrage in zukünftige Projekte einbringen zu können.
“Indem wir die Talente und Erkenntnisse unserer Zentren in den USA, Europa und China integrieren, holen wir das Beste aus unseren Ressourcen heraus. Über eine Plattform sollen die drei Niederlassungen verbunden sein, unsere ‘Drei-für-Eins-Strategie’. Für BAIC EV sind diese drei Säulen die solide Basis, bis 2020 der weltweit führende Anbieter für elektrische Fahrzeuge zu werden”, so Xu Heyi, Chairman von BAIC Group und BAIC EV.
Alle Beiträge zum Stichwort BAIC
Diskutieren Sie mit