
In dem Verfahren ging es um einen 2014 gekauften Tiguan mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor vom Typ EA 189. Jetzt soll der Käufer einen Tiguan aus der aktuellen Serienproduktion bekommen. Volkswagen (Bild: Volkswagen)
Die Lieferung des Tiguan aus der aktuellen Serienproduktion mit der Euro-6-Norm habe zu erfolgen, ohne dass der Kunde eine Nutzungsentschädigung bezahlen müsse. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Ob der Händler, der namentlich nicht genannt wurde, gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen werde, sei derzeit nicht bekannt, sagte ein Sprecher des Gerichts auf Anfrage von Dow Jones Newswires.
In dem Verfahren ging es um einen 2014 gekauften Tiguan mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor vom Typ EA 189, dessen Motorsoftware den Ausstoß von Stickoxid im behördlichen Prüfverfahren optimierte. Der Kläger habe das Fahrzeug wegen der unzulässigen Abschalteinrichtung als mangelhaft angesehen und gegenüber dem Autohaus Gewährleistungsansprüche geltend gemacht, noch bevor das Kraftfahrt-Bundesamt das von der Volkswagen AG entwickelte Software-Update freigab. Konkret habe er die Nachlieferung eines mangelfreien Fahrzeugs vom gleichen Typ gegen Rückgabe des ihm überlassenen Autos gefordert.
Urteil negativ für Volkswagen
Als negativ für VW bewerten Händler das aktuelle Urteil im Abgasskandal. "Das ist bereits das zweite Urteil dieser Art nach einem ähnlichen Urteil gegen einen Seat-Händler im Januar in Regensburg", sagte ein Marktteilnehmer. Für VW seien die Urteile negativ, denn sie stellten Fragezeichen hinter die These vom Abschluss des Skandals.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit