
Verbraucher, Regulierer und Händler: Mit den Einigungen in den USA muss VW wohl Kosten in Summe über 20 Milliarden US-Dollar stämmen. (Bild: Volkswagen)
Chefjurist Manfred Döss bestätigte dem zuständigen Richter Sean Cox in Detroit das vor zwei Monaten im Rahmen eines Vergleichs mit dem US-Justizministerium abgegebene Geständnis im Namen des Autobauers. VW räumt Betrug, Verstöße gegen Umwelt- und Einfuhrgesetze sowie Behinderung von Ermittlungen ein.
Der Konzern hat in der Auseinandersetung mit der US-Justiz bereits im Januar Strafzahlungen in Höhe von 2,8 Milliarden Dollar (2,7 Mrd Euro) wegen krimineller Vergehen akzeptiert. Hinzu kommen 1,5 Milliarden Dollar an zivilrechtlichen Bußgeldern. Insgesamt nimmt der Konzern in den USA mehr als 20 Milliarden Euro für Vergleiche mit Kunden, Autohändlern, Behörden und Bundesstaaten in die Hand.
Richter Cox will am 21. April bekanntgeben, ob er der Einigung mit dem Justizministerium zustimmt. In dem strafrechtlichen Verfahren sind auch eine Reihe von VW-Managern angeklagt. Ein Mitarbeiter, der sich bis März 2015 in leitender Funktion um Umweltfragen in den USA kümmerte, war den Fahndern im Januar in die Fänge gegangen. Er streitet den Vorwurf ab, am Abgas-Skandal beteiligt gewesen zu sein.
Dem Mann droht eine lange Haftstrafe. Sein Anwalt will bei einer Anhörung am 16. März erneut versuchen, ihn gegen Kaution freizubekommen. Bereits seit September kooperiert ein langjähriger VW-Ingenieur, der sich im Zuge einer Strafanzeige schuldig bekannt hatte, als Kronzeuge mit den US-Ermittlern. Sein Urteil soll am 3. Mai verkündet werden. Die weiteren Angeklagten vermuten die US-Behörden in Deutschland, von wo ihnen keine Auslieferung droht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit