Elektromobilität

Dem deutschen Wirtschaftsminister schwebt vor, eine Zellen-Fabrik für Elektroautos in der Lausitz zu bauen, um dort neue Industriearbeitsplätze nach dem Wegfall der Braunkohle zu schaffen. (Bild: Pixabay)

"Im Rahmen unserer Industriestrategie werden wir eine Batteriezellfertigung in Deutschland initiieren", sagte Altmaier in Brüssel nach einem Treffen mit EU-Vizepräsident Maros Sefcovic in Brüssel. Details könnten noch keine genannt werden, ergänzte der Politiker. "Aber wir sind in voller Vorbereitung." Er werde mit EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager über die nötigen Ausnahmen für staatliche Beihilfen sprechen, kündigte er an. "Im November wird es einen großen runden Tisch geben, wo wir glauben, dass wir den Prozess starten können."

Die Zellen sind das Herz der Akkumulatoren, die die Elektro-Autos antreiben. Bislang bezieht sie die deutsche Industrie aus Asien. Die Politik will das einseitige Abhängigkeitsverhältnis auflösen. Experten gehen davon aus, dass künftig ein Drittel der Wertschöpfung eines Autos an der Batterie hängt.

Dem deutschen Wirtschaftsminister schwebt vor, eine Zellen-Fabrik in der Lausitz zu bauen, um dort neue Industriearbeitsplätze nach dem Wegfall der Braunkohle zu schaffen. Die deutsche Autoindustrie hat sich bisher mit Ausnahme von VW und Continental sehr zurückhaltend zum Aufbau einer europäischen Produktion verhalten.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Dow Jones Newswires