
Weniger NOx-Ausstoß: Auto-Importeure können, müssen aber nicht nachrüsten. Toyota beispielsweise hat sich als japanischer OEM freiwillig dazu bereit erklärt. (Bild: bht2000-Fotolia.com)
Die im Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) zusammengefassten Importeure haben bislang keine gemeinsame Position zur Frage gefunden, ob sie bei dem Programm mitmachen wollen, bestätigte am Donnerstag ein Sprecher des Verbands in Bad Homburg bei Frankfurt. „Wir haben keine Rückmeldungen aus den Konzernen und können das zur Zeit nicht kommentieren.“
Dobrindt kritisiert Importeure
Beim Dieselgipfel hatten die deutschen Hersteller neue Abgas-Software für rund 5,3 Millionen Autos zugesagt, um den Ausstoß des Atemgiftes Stickoxid zu verringern. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte die Importeure für ihre Zurückhaltung kritisiert.
Zumindest Toyota beteiligt sich freiwillig an den ebenfalls in Berlin verabredeten Austauschprämien für ältere Dieselautos. Wer seinen Diesel gegen einen neuen Hybridwagen der Japaner eintauscht, erhält dafür einen Bonus von 2.000 Euro plus die zuvor um 1.000 Euro abgesenkte Hybrid-Prämie von nun noch 2.000 Euro.
Vor einigen Wochen hatte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel erklärt, dass er allenfalls Software-Änderungen für durchsetzbar halte. In dem Verband sind die jeweiligen nationalen Verkaufsorganisationen der ausländischen Autohersteller mit zuletzt 33 Marken vertreten. Ihr Einfluss in den Konzernzentralen gilt bei Experten als begrenzt, zumal Präzedenzfälle für die Herkunftsländer wohl zu vermeiden sind.
Importeure verkaufen weniger Dieselautos als deutsche Hersteller
Bei ihren Neuzulassungen im ersten Halbjahr hatten die Importeure nach eigenen Angaben einen geringeren Diesel-Anteil (33 Prozent) als die deutsche Hersteller (47 Prozent). Ihr Marktanteil an allen Zulassungen betrug in den ersten sechs Monaten 37,7 Prozent.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit