
Auf dem chinesischen Markt gehen die Absatzzahlen der deutschen Hersteller zurück. Mit neuen E-Modellen möchten die Unternehmen den Trend umkehren. (Bild: Adobe Stock / wittayayut)
Der Marktanteil deutscher Autohersteller im größten Markt der Welt ist mit dem Hochlauf der Elektromobilität in den vergangenen fünf Jahren von 25 Prozent auf 17 Prozent gesunken, so das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung AlixPartners. Auf ihrem - mit 40 Prozent des globalen Absatzes - "wichtigsten Einzelmarkt schaffen es die deutschen Hersteller nicht (oder nur mit viel Rabatt), ihre E-Modelle zu verkaufen". Ihre ersten Modelle hätten bei Reichweite, Vernetzung und Infotainment Defizite gehabt. Mit über 300 Modellen sei die Konkurrenz in China groß, schrieb Alix-Direktor Xing Zhou. In den aktuellen Top 10 finde sich neben chinesischen Herstellern nur Tesla.
Inzwischen hätten deutsche Autobauer aber stark in ihre Aufholjagd investiert. Die Verdopplung des Marktanteils bei E-Autos auf vier Prozent sei ein wichtiges erstes Zeichen. Die Technologie- und Modellzyklen seien bei Elektroautos kürzer und schnelllebiger, und der chinesische Markt sei dynamischer, so dass die zweite Anlaufgeneration von E-Autos deutscher Hersteller Marktanteile zurückgewinnen könne.
Um erfolgreich zu bleiben, seien aber mehr Investitionen in die Ansiedelung von Engineering und Produktion erforderlich. Dazu gehörten der Aufbau lokaler Technologiezentren, strategische Partnerschaften und Akquisitionen. "Statt sich in Abhängigkeitsdiskussionen zu verfangen, sollten deutsche Automobilfirmen alle Möglichkeiten wahrnehmen, um die Transformation in China zu meistern und diese Erfahrung gewinnbringend für andere Regionen der Welt zu nutzen", schrieb Alix-Direktor Xing Zhou. Die Investitionen deutscher Autofirmen zeigten grundsätzlich eine langfristige Bindung auf Basis lokal entwickelter Fahrzeuge. Es sei zu erwarten, dass diese Investitionen weiter zunehmen werden. In fünf Jahren dürften in China "die größten Entwicklungsteams außerhalb der deutschen Firmenzentralen sitzen", so Xing Zhou.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit