
Läutet Google mit seinem selbstfahrenden Auto den Anfang vom Ende der Autoindustrie ein. (Bild: Google)
So seien die konventionellen Hersteller beim automatisierten Fahren alles andere als chancenlos. Der Direktor des Center Automotive Research erklärte gegenüber AUTOMOBIL PRODUKTION: „Google bastelt seit sechs Jahren am Google Car. Herausgekommen ist bisher ein nettes Video.“ Ein viel gefährlicherer Konkurrent sei Apple. Denn dieser Konzern verstehe auch was von Hardware.
Auch um sein Hardware-Defizit auszugleichen, ist Google wohl eine Partnerschaft mit Fiat-Chrysler eingegangen. Die Unternehmen werden als ersten Schritt gemeinsam die Google-Technik in rund 100 Chrysler Pacifica einbauen. Dabei wird Google die nötigen Sensoren und Computer integrieren, die Chrysler-Ingenieure sollen die Fahrzeuge daran anpassen. Der Internetriese war schon lange auf der Suche nach kooperationswilligen Partnern aus der Autobranche, die seine in den vergangenen sieben Jahren entwickelte Technologie für selbstfahrende Fahrzeuge nutzen könnten.
FCA-Boss Sergio Marchionne selbst zeigte sich schwer beeindruckt von den Fortschritten, die das vollautonome Google-Car in den vergangenen Monaten gemacht habe. Gleichwohl sieht Marchionne seinen den Autokonzern in der Kooperation mit Google nicht nur in der Rolle des Metallbiegers - wörtlich - „Metal Bashers“ für den IT-Konzern.
Unterwegs im selbstfahrenden Google Auto.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verfahrenstechnik oder vergleichbar
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Technical Project Leader ADAS (m/w/divers)
Continental AG

Simulationsingenieur / Techniker (m/w/d) Software VIBN
VAF GmbH
Diskutieren Sie mit