
Vier Autohersteller zahlen nun 553 Millionen US-Dollar an ihre Kunden. Sie hatten defekte Airbags von Takata in ihren Autos verbaut. (Bild: Takata)
Betroffene sollen für die Reparatur und finanzielle Verluste entschädigt werden, die aus dem Rückruf der Airbags entstanden sind, wie aus einem Gerichtsdokument in Miami hervorgeht. Damit wird der Streit um die defekten Airbags mit den Autoherstellern Toyota, Subaru, Mazda und BMW beigelegt.
Die Entschädigung erhalten Fahrer von 15,8 Millionen Fahrzeugen mit Takata-Airbags. Diese waren in Verruf geraten, nachdem es beim Öffnen der Airbags in etwa 180 Fällen zu Verletzungen oder sogar 11 Todesfällen durch umherfliegende Metallteile gekommen war. Die Fälle, bei denen Menschen zu Schaden kamen, sind nicht Teil des nun mit den Autobauern getroffenen Vergleichs. Der Hersteller Takata muss sich hier ebenfalls noch mit Forderungen auseinandersetzen.
Die Autohersteller sind weiterhin damit beschäftigt, 42 Millionen Fahrzeuge mit fast 70 Millionen Takata-Airbags zur Reparatur in die Werkstätten zu rufen. Das japanische Unternehmen ist deshalb auch finanziell in Bedrängnis geraten.
Andere Autobauer wie Honda oder Ford sind nicht Teil des aktuellen Vergleichs. Hier fordern Kläger weiterhin eine Entschädigung. Bei diesen Autobauern und auch bei Takata war zunächst keine Stellungnahme zum Stand der Verfahren zu erhalten. Der geschlossene Vergleich mit den zunächst genannten Herstellern muss noch von einem Bundesrichter abgesegnet werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit