
Das sogenannte Ball Impact Device ist kalibriert, prüfvorschriftskonform und soll eine sichere sowie einfache Handhabung bieten. (Bild: Bertrandt)
Die vermehrte Verwendung hybrider Kunststofftechniken in der Entwicklung von Interieur-Bauteilen erfordert eine gewissenhafte Erprobung und Funktionsprüfung in realer Fahrzeugumgebung. Üblicherweise werden Stoßbelastungen im Rahmen der sogenannten Kugelaufschlagprüfung auf waagerecht angeordneten Bauteilen geprüft. In der Praxis existieren jedoch senkrecht oder diagonal verbaute Bauteile, die direkt im Fahrzeug getestet werden und einen freien Fall der Kugel nicht ermöglichen, weiß man bei Bertrandt. Die Dienstleistungsexperten haben daher eine mobile Kugelfallschussvorrichtung, genannt Ball Impact Device, entwickelt.
Die zur Krafteinleitung ins Bauteil benötigte Energie wird damit nicht über eine frei fallende Kugel aufgebracht. Stattdessen wird die kinetische Energie in der Feder durch deren Vorspannung auf die benötigte Feststellstufe gespeichert. Durch Auslösen des Arretiermechanismusses wird der Prüfkörper zu der Bauteiloberfläche beschleunigt und die Energie eingeleitet. Der Durchmesser des aus korrosionsbeständigem Edelstahl bestehenden Prüfkörpers ist 50 mm, das Gesamtgewicht des Ball Impact Devices beträgt 1,7 kg. Das Gerät verfügt über fünf Arretierungsstufen, was einer nachgebildeten Fallhöhe von 300 bis 700 mm entspricht. Das Ball Impact Device kann Angaben Bertrandts zufolge bei Raumtemperatur und bis zu -45°C eingesetzt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit