BMW ist stolz auf seine 100.000 elektrifizierten Autos, die in diesem Jahr verkauft wurden. So wandelt sich der traditionsreiche Vierzylinder im Norden der bayrischen Landeshauptstadt zumindest in der abendlichen Vorweihnachtszeit zu einem Akkupaket, das zeigen soll „die Zukunft hat begonnen“. BMW will ein Ausrufezeichen hinter die eigene Elektromobilität setzen. Die Bayern hatten mit dem project i seit Ende des vergangenen Jahrzehnts noch unter Chef Norbert Reithofer und getrieben von den Inhaberfamilien Klatten / Quandt früher als die Konkurrenz auf elektrifizierte Antriebe gesetzt. „Wir kündigen nicht nur an, wir liefern auch“, sagt BMW-Vorstandsvorsitzender Harald Krüger, „wir setzen ein leuchtendes, 99 Meter hohes Ausrufezeichen für die Ära der Elektromobilität. 100.000 verkaufte elektrifizierte Automobile in einem Jahr sind ein wichtiger Meilenstein und doch erst der Anfang für uns. Seit der Markteinführung des BMW i3 in 2013 haben wir über 200.000 elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße gebracht. 2025 werden wir 25 elektrifizierte Modelle anbieten.“
Hört sich gut an, doch ein Volltreffer sieht anders aus. Der BMW i3 polarisierte mit seinem Design allzu sehr und die Reichweite stellte anspruchsvolle Kunden kaum zufrieden. Zudem platzte die ehemalige Planung mit den beiden Modulen Live und Drive, die an sich hätten kostengünstig austauschbar sein sollen. Die Kosten waren zu hoch und so blieb der dünnbeinige i3 ein Karosseriesolitär – mit überschaubaren Verkaufszahlen. Erst das mittlerweile nachgelegte Batteriepaket mit 94 kWh und einer gesicherten Mindestreichweite von 200 Kilometern sorgte für Entspannung bei den Käufern. Die jüngste Modellpflege brachte nicht viel mehr heraus als eine i3s-Version mit leicht geänderter Optik und 184 PS. Im Laufe der Jahre hatten verantwortliche Köpfe des BMW-i-Teams den Autohersteller verlassen. Einige wechselten zum Konzern von Future Mobility und kreierten die Elektromarke Byton, die im Jahre 2018 ihr erstes Smart-Device in Form eines Autos auf der CES präsentieren will.
BMW i8: Nur in Szenemetropolen verbreitet
Auch vom BMW i8 hatten sich viele vor seiner Premiere in 2014 mehr versprochen. Als die Konkurrenz auf Supersportler und mächtige PS-Leistungen setzte, kaprizierte sich BMW allein auf das mutige Design und einen möglichst niedrigen Verbrauch. So spektakulär der BMW i8 auch heute noch durch die Szenemetropolen dieser Welt knattert, die Kombination aus mäßig dynamischem Dreizylinderturbo und Elektromodul ermöglichte zwar einem Normverbrauch von rund zwei Litern, ließ die finanzstarken Freunde sportlichsten Autofahrens die Scheckbücher jedoch in der Tasche lassen. Sie wollten mehr als die hybriden 362 PS und schmale Elektroreichweiten von unter 30 Kilometern. Derweil tischte Mercedes ein unhybrides Kraftpaket wie den AMG GT auf, Porsche protzte mit einem knapp 900 PS starken 918er, während sich McLaren P1 oder LaFerrari mit ihren Hybridboliden in völlig andere Leistungsklassen verabschiedeten.
Doch so wenig perfekt i3 / i8 auch waren und sind, den mutigen Innovationscharakter kann man BMW vor einem knappen Jahrzehnt nicht absprechen. Was man den umtriebigen Bayern jedoch vorwerfen kann, dass sie nicht nachlegten. Als die Verkaufszahlen stockten, wurden Gelder eingefroren und intern umgeschichtet. Stattdessen sollten es moderne Vier- und Sechszylinder sein, die den hauseigenen Flottenverbrauch senkten und die Marke als dynamische Zukunftsmarke positionieren sollten. Doch nach i3 sowie i8 war Pause und die Modellpflegen des elektrifizierten Doppelpacks blieben dünner als dünn, während die Konkurrenz in die vollen ging. So präsentiert Audi im kommenden Sommer seinen e-tron auf Basis des Q5 und Jaguar überraschte viele mit seinem i-Pace.
Wenn man den blass abgeleiteten BMW i8 Roadster, der 2018 kommt, übersieht, lässt der nächste Schritt in der Elektrostrategie der Münchner Bayern noch bis 2020 auf sich warten, wenn der X3 als batterieelektrisches Fahrzeug kommt. 2020/2021 soll die Serienversion der IAA-Studie i Vision Dynamics ebenfalls rein elektrisch Druck auf das kommende Volumenmodell Tesla 3 machen. Besonders groß sind die Hoffnungen jedoch an den iNext, einen Crossover, der einen elektrischen Antrieb mit hoch automatisierten Fahren kombinieren soll. Geplatzt sind dagegen die kühnen Träume, elektrifizierte Antriebe wie bei BMW i3 / i8 mit dem Hightech-Baustoff Karbon zu vereinen. Der aufwendige Produktionsprozess mit Stationen in Japan, den USA und Deutschland ist einfach zu teuer, zu energieintensiv und das Problem des großen Verschnitts hat bisher kein Autohersteller wirklich im Griff.
Nichtsdestotrotz sind 100.000 verkaufte Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb in 2017 ein achtbarer Erfolg, der sich gerade im Konkurrenzumfeld sehen lassen kann. Und davon können sich am Montagabend zumindest die Autofahrer auf dem Petuelring überzeugen. Ob der BMW-Vierzylinder damit jedoch auf lange Sicht zu einem Batteriepaket wird, darf jedoch bezweifelt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit