
BMW investiert weiter in die Entwicklung von selbstfahrenden Autos. (Bild: BMW)
Wie Globes berichtet, besucht derzeit eine Delegation unter der Leitung eines der BMW-Vizepräsidenten das Land. Israel ist ein wichtiger Standort für die Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnik.
Auf Anfrage bei BMW entgegnete man der Redaktion AUTOMOBIL PRODUKTION, dass die Nachricht im „Rahmen einer Spekulation sei“. Fakt ist aber, dass BMW bereits mit einem lokalen Partner kooperiert: Das israelische Startup Mobileye soll sich schon bald in den Händen von Intel befinden. Seit letztem Jahr besteht die strategische Partnerschaft zwischen Intel, Mobileye und BMW und setzt auf die Entwicklung autonomer Autos.
Das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum wäre ein weiterer Schritt in der Innovationsstrategie und würde seine Mobilitätssparte verstärken; schließlich will BMW bis 2021 Level 5 autonome Autos auf den Markt bringen. Laut Autocar wollen die Bayern einer der führenden OEM werden, die autonome Autos anbieten. Das könnte 2021 dann aber etwas spät kommen: Tesla bietet bereits nahezu voll-autonome Fahrzeuge an und Mercedes-Benz will im zweiten Halbjahr dieses Jahres seine neue S-Klasse auf den Markt bringen, die mit der Active-Distance-Funktion ausgestattet ist und damit autonom bremst und beschleunigt.
BMW arbeitet mit einer Reihe an Technologie-Partnern zusammen, um die Grundsteine für seine voll-autonomen Fahrzeuge zu schaffen – darunter auch HERE und Baidu. BMWs erstes voll-autonomes Level 5 Auto soll den Namen iNEXT tragen und das Flaggschiff in Bereich Elektroantrieb und autonomes Fahren werden.
Auch andere OEM betreiben bereits Entwicklungszentren in Israel: Daimler und Renault haben im vergangenen Jahr ihre Innovationslabore in Tel Aviv eröffnet.
Autonomes Fahren: Weiter Weg
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit