
Im BMW Group-Dynamikzentrum in Dingolfing werden täglich Original-Ersatzteile für BMW, Mini und BMW Motorrad an Kunden in aller Welt versandt. (Bild: BMW)
BMW verwendet etwa Korrosionsschutzfolien und -beutel aus Fruchtextrakt oder Schaumprofile aus Zuckerrohr. Korrosionsschutzfolien aus Fruchtextrakt hat der OEM bereits 2016 eingeführt. Die orangen, durchsichtigen VCI-Folien und Beutel enthalten keinerlei Amine oder Nitrite und sollen Fahrzeugteile aus Metall wie beispielsweise Gelenkwellen wirkungsvoll vor Korrosion schützen.
Auch bei Schaumprofilen, die zum Beispiel als Kantenschutz für den Transport von Windschutzscheiben dienen, setzen die Verpackungsspezialisten in Dingolfing zunehmend auf Bio. Naturefoam heißt das Polstermaterial, das auf Basis von Zuckerrohr hergestellt wird. Im Teileversand des Unternehmens hat es bereits vier von sieben konventionelle Kunststoff-Verpackungen ersetzt. „Für dieses Jahr haben wir uns vorgenommen, auch noch die letzten drei verbliebenen durch nachhaltigere Alternativen auszutauschen“, sagt Alfons Kehl, Spezialist für Verpackungstechnik und -entwicklung im Customer´Support.
Im Fokus: Verpackungen für Komponenten des BMW iX

Auch eine Lösung aus nachhaltigem Faserguss - bekannt von Eierkartons - die der passgenauen Bauteilfixierung in der Verpackung dienen soll, wird gerade auf Eignung für den Teileversand getestet. Zudem prüfen die Spezialisten unter anderem den Einsatz von emissionsarm hergestelltem Papier aus schnell wachsendem Gras oder Hanf. „Aber erst, wenn das weltweite Recycling des innovativen Papiers gegeben ist, können wir das Material auch guten Gewissens einsetzen“, erklärt Kristina Wolfertz, Wolfertz, Leiterin der Verpackungsplanung und -entwicklung. Ein Erfolg sei es, dass seit September 2020 die Papierauspolsterung von Kartonagen zu 100 Prozent aus Recyclingpapier bestehe, heißt es bei BMW. Auch bei Transportverpackungen aus Wellpappe sollen bis 2023 keine frischen Holzfasern mehr eingesetzt werden.
Die Verpackungsspezialisten aus Dingolfing werden bei der Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle schon früh eingebunden, um rechtzeitig passende Verpackungen für Spezial- Komponenten und Bauteile zu planen und zu standardisieren. Momentan stehe der BMW iX als neues Technologie-Flaggschiff der BMW Group besonders im Fokus, heißt es beim OEM. Für ihre Ersatzteilverpackungen konnten die Dingolfinger in Verpackungspreis-Wettbewerben überzeugen. Zuletzt wurde ein Konzept für Instrumententafeln mit dem Deutschen Verpackungspreis 2019 als auch 2020 mit dem WorldStar Packaging Award in der Kategorie Innovation prämiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Applikationsingenieur (m/w/d) Elektronische Antriebstechnik
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Professur (W2) für das Lehrgebiet Strömungsmechanische Kabinensysteme und Klimatisierung
HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Produktionsingenieur (m/w/d)
Borealis Agrolinz Melamine Deutschland GmbH
Diskutieren Sie mit