
Die Geschäftsführung und Mitarbeiter feierten gemeinsam mit Behörden, Kunden,
Lieferanten und Medienvertretern die Eröffnung des BorgWarner PowerDrive Systems Werks in Wuhan. (Bild: BorgWarner)
Wie BorgWarner medlet, bietet die Anlage auf einer Fläche von 48.595 Quadratmetern, bei einer Nutzfläche von 26.000 Quadratmetern, ausreichend Platz für die Organisationsbereiche Produktion, Technik, Qualität, Vertrieb, Logistik, Verwaltung und Finanzen. Um die wachsende Nachfrage aus dem chinesischen Markt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Hybrid- und Elektroantrieb zu bedienen, wird BorgWarner in seinem neuen Werk Antriebsmotoren, P2-Motoren, riemengetriebene Startorgeneratoren, Anlasser, Lichtmaschinen und zugehörige Bauteile produzieren. Der Bau des Werks in Wuhan begann 2016, ein Jahr nach der Akquisition von Remy. Die neue Anlage integriert das frühere Remy-Werk mit seinen nahegelegenen Produktionsstandorten sowie neue Produktionslinien. Zusätzlich zu den schon bisher hergestellten Technologien,
werden in der neuen Einrichtung erstmals Antriebstechnologien für Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb wie P2-Motoren gefertigt.
„Dies ist ein Meilenstein für BorgWarner in China. Das neue Werk wird unsere Fertigungskapazitäten für Produkte verschiedener Antriebssysteme deutlich erweitern und unser nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren untermauern“, sagt Dr. Stefan Demmerle, President und General Manager, BorgWarner PowerDrive Systems. „Durch den Einsatz unserer führenden Technologien und unserer Fähigkeit zur Systemintegration werden wir die wachsende Nachfrage nach EVs und HEVs chinesischer Kunden weiterhin mit unseren lokalen Produktions- und Entwicklungskapazitäten erfüllen.“ Aktuell arbeiten mehr als 300 Angestellte in dem neuen Werk. BorgWarner plant, die Zahl seiner Arbeitskräfte in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit