
Kompakte Doppelkupplungsmodul-Baureihe soll
Kraftstoffeffizienz und Schaltgefühl verbessern. (Bild: BorgWarner)
Wie BorgWarner mitteilt, soll die Technologie zunächst in V6- und V8-Biturbo-Ottomotoren sowie in einem V8-Biturbo Dieselmotor namhafter OEMs eingesetztwerden. Darüber hinaus sei sie für künftige Hybrid-Anwendungen vorgesehen, heißt es. Die in Deutschland speziell für Hochleistungssportwagen entwickelten und produzierten Doppelkupplungsmodule steigern laut BorgWarner die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und tragen gleichzeitig zu einem verbesserten Schaltgefühl bei.
BorgWarners neue Doppelkupplungsmodul-Baureihe ist mit Drehmomentkapazitäten von 570, 700 und 1.000 Nm erhältlich und soll Schaltvorgänge in Sekundenbruchteilen ohne spürbare Zugkraftunterbrechung ermöglichen. Nasslaufende Hochleistungs-Reibelemente mit einem speziellen Nutdesign sollen dabei die Drehverluste minimieren, eine verbesserte Hitzebeständigkeit und hohe Drehmomentkapazität sowie verlässliche Funktionalität über den gesamten Lebenszyklus des Getriebes hinweg bieten. Zusätzlich senke das Doppelkupplungsmodul mit seinen abstimmbaren Starteigenschaften den Kraftstoffverbrauch auf das Niveau von automatisierten Schaltgetrieben mit einfacher Kupplung und biete eine mit den besten konventionellen Automatikgetrieben vergleichbare Schaltqualität, heißt es weiter.
„Mit unseren hochmodernen Doppelkupplungsmodulen bauen wir die erfolgreiche Partnerschaft mit ZF weiter aus“, sagt Robin Kendrick, President und General Manager, BorgWarner Transmission Systems. „Dank unseres weitreichenden Know-hows bei der Entwicklung von Getriebekomponenten konnten wir eine hocheffiziente, modulare Technologie mit kompakten Abmessungen und geringem Gewicht entwickeln. Somit ist unser Doppelkupplungsmodul die ideale Lösung für Sportwagen und andere Anwendungen mit hohen Drehzahlen und -momenten.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit