
Der US-Antriebsspezialist BorgWarner übernimmt den britischen Konkurrenten Delphi Technologies. (Bild: BorgWarner)
Mit der Akquisition möchte BorgWarner den Bereich Power Electronics stärken und die Flexibilität hinsichtlich Verbrennungs-, Hybrid und Elektromotoren erhöhen. Eine Vereinbarung der Führungen beider Zulieferer sieht vor, Stakeholdern pro Delphi Technologies-Aktie 0,45 BorgWarner-Aktien zukommen zu lassen. Resultierend daraus würden künftig 84 Prozent BorgWarners im Besitz jetziger Aktionäre bleiben, während 16 Prozent des Unternehmens an die derzeitigen Eigner von Delphi Technologies gehen würden.
Im Fiskaljahr 2019 hatte BorgWarner einen Nettoumsatz von 10,2 Milliarden, Delphi Technologies von 3,46 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Aus einem Zusammenschluss beider Unternehmen würde somit ein Schwergewicht am Antriebsmarkt entstehen.
Die Transaktion repräsentiere den nächsten Schritt in BorgWarners ausbalancierter Antriebsstrategie und stärke die eigene Position im Bereich elektrischer Antriebe ebenso wie bei Verbrennungsmotoren, Nutzfahrzeugen und im Aftersales-Bereich, erklärt BorgWarner-CEO Frédéric Lissalde.
Hinsichtlich der Unternehmensstruktur BorgWarners finden durch die Übernahme keinerlei Veränderungen statt: Auch nach der Übernahme von Delphi Technologies wird das Unternehmen von CEO Lissalde und CFO Kevin Nowlan geführt und den Hauptsitz in Auburn Hills im US-Bundesstaat Michigan beibehalten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit