
Mehr Sicherheit und größere Reichweite für Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit Hilfe des Hochvolt-PTC-Zuheizers. (Bild: borgWarner)
Wie Borgwarner mitteilt, begegnet man mit dem System den Herausforderungen, die mit der steigenden Anzahl an Hybrid- und Elektrofahrzeugen einhergehen. Der Hochvolt-PTC-Zuheizer ist als Teil des Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystems dafür ausgelegt, den vom Gebläse kommenden Luftstrom aufzuheizen und wird über einen Hochleistungs-CAN-Bus (Controller Area Network) gesteuert. Die Technologie verfügt über keramische PTC-Komponenten, die bei niedrigen Temperaturen einen sehr geringen elektrischen Widerstand haben und so einen hohen Stromfluss für eine hohe Heizleistung ermöglichen. Steigt die Temperatur, wird der Effekt umgekehrt und der elektrische Strom aufgrund des steigenden Widerstands der Keramiksteine unterbrochen, wodurch das System weniger Wärme freisetzt. Diese grundlegende Sicherheitsfunktion verhindert ein Überhitzen des Systems und bietet die gewünschte Kontrolle.
Zu den Sicherheitsfeatures zählt laut BorgWarner unter anderem ein komplett umschlossener Heizstab für maximalen Schutz gegen hohe Spannungen. In Verbindung mit einem speziellen Lamellendesign des Zuheizers ermöglicht der umschlossene Heizstab laut dem Zulieferer einen geringen Druckverlust. Dies erlaube es dem Gebläse, mit niedrigerer Drehzahl zu arbeiten, was die Geschwindigkeit des Luftstroms und damit den Geräuschpegel für die Fahrzeuginsassen verringere, heißt es. Die Kombination des Heizstab- und Lamellendesigns bietet zudem erstmalig eine Zwei-Zonen-Funktonalität für einen PTC-Zuheizer, mit der sich die Temperatur präzise und gleichmäßig individuell für Fahrer und Beifahrer regulieren lasse. Laut BorgWarner arbeitet das System effizienter als ein Ein-Zonen-Zuheizer. „Das Heizen des Fahrzeuginnenraums kann eine Herausforderung darstellen, wenn die verfügbare Abwärme begrenzt ist. Hier schlägt die Stunde unseres Hochvolt-Zuheizers. Mit dieser fortschrittlichen Technologie bieten wir Automobilherstellern weltweit eine ideale Lösung für einen sicheren, komfortablen und geruchsfreien Innenraum“, sagt Joe Fadool, President und General Manager, BorgWarner Emissions & Thermal Systems.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit