
Den Ansiedlungsvertrag unterzeichnen der serbische Wirtschaftsminister Goran Knežević (Zweiter von rechts) und Thomas Spangler, Geschäftsführer Technik der Brose Gruppe, im Beisein von Serbiens Präsidenten Aleksandar Vučić (Dritter von rechts) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (Zweiter von links). (Bild: Brose)
Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić hat Brose am 22. Oktober in Belgrad einen Ansiedlungsvertrag unterzeichnet. Wie der Automobilzulieferer mitteilt, will er in den kommenden Jahren 180 Millionen Euro investieren und 1.100 Arbeitsplätze in Produktion, Entwicklung und Verwaltung schaffen. In Pančevo entsteht bis 2021 in einer ersten Ausbaustufe eine Fertigungsstätte für Elektromotoren und Antriebe. Noch in diesem Jahr sollen auf einem 220.000 Quadratmeter großen Grundstück die Bauarbeiten beginnen. Im Sommer 2021 wird der Produktionsstart der Antriebe für Kühlerlüftermodule erfolgen, gefolgt von Motoren für Lenksysteme und Ölpumpen. Wie Brose meldet, sind die Investitionen Bestandteil eines Programms, mit dem der Zulieferer auch in Zukunft weltweit weiteres Wachstum erzielen und attraktive Arbeitsplätze bieten will.
Thomas Spangler, Geschäftsführer Technik der Brose Gruppe, hob die gute Zusammenarbeit mit der Regierung und den Behörden hervor: „Die Unterstützung war bislang ausgezeichnet und geprägt von schnellem Handeln, konstruktiven Gesprächen und pragmatischen Lösungen. Ich bin überzeugt, dass dieser neue Brose-Standort für unser Familienunternehmen und unsere künftigen Mitarbeiter hier in Serbien langfristig gute Perspektiven bietet.“ Serbiens Präsident Vučić erklärte: „Wir freuen uns, dass wir mit Brose einen international tätigen Automobilzulieferer für die Ansiedlung gewinnen konnten. Das Familienunternehmen wird 1.100 Menschen attraktive Arbeitsplätze bieten, und zwar sowohl in der Fertigung als auch in Entwicklung und Verwaltung. Das wird sich außerordentlich positiv auf Pančevo auswirken und unser Land für weitere Unternehmen interessant machen."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit