
Cadillac-Chef Johan de Nysschen sieht im aktuell starken Wachstum der GM-Marke eine Bestätigung der langfristigen Strategie. (Bild: Cadillac)
Im April schoss der Cadillac-Absatz global um knapp 41 Prozent nach oben, nach den ersten vier Monaten des Jahres hat die GM-Premiummarke jetzt knapp 107.000 Autos verkauft – 31,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Jubelmeldung aus dem Hauptquartier ließ nicht lange auf sich warten. So schreibt Johan de Nysschen in einem Statement, dass nun die Saat der Transformations-Strategie aufzugehen beginnen. Diese setzt im Kern auf deutlich mehr Modelle, den Einstieg ins Kompaktsegment und eine Orientierung an die deutschen Premiummarken bei Fahrdynamik und Qualität der Autos. In der Zwischenzeit hat die Marke einige ganz neue Fahrzeuge gebracht wie etwa den XT5 und den CT6.
Man habe bei Verabschiedung der Strategie vor drei Jahren gewusst, dass der Erfolg nicht über Nacht kommen werde. Das deutliche Wachstum im vergangenen und die starke Performance im laufenden Jahr bestätige die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges.
Von globaler Marke noch weit entfernt
Allerdings: eine globale Marke ist Cadillac längst nicht. Wie aus den aktuellen Verkaufszahlen hervor geht, wurden 93 Prozent aller verkauften Einheiten in den USA und China abgesetzt. Und auch der starke Zuwachs relativiert sich bei genauerer Betrachtung, geht der doch ausschließlich auf die Kappe Chinas. Im Heimatmarkt US schrumpfte die Verkaufszahlen zuletzt sogar leicht. Was allerdings den Experten von IHS Markit eher zum Nachweis neuer Stärke dient, denn: Cadillac hat in den US die Preise für Fahrzeuge der Marke teilweise um bis zu 10 Prozent erhöht und gleichzeitig die Rabatte zurück gefahren. Dass angesichts solcher Maßnahmen der Absatz im April lediglich um 1,3 Prozent geschrumpft ist, sei positiv zu bewerten.
Cadillacs SUV-Schiff XT5
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit