
Carlos Ghosn hatte einen Antrag auf Freilassung gegen Kaution gestellt - ohne Erfolg. Er muss vorerst weiter im Gefängnis in Tokio einsitzen und auf seinen Prozess warten. (Bild: Renault)
Der Ex-Chef von Nissan Motor wird damit womöglich noch über Monate bis zu seinem Prozess im Gefängnis bleiben müssen. Ghosns Anwälte können gegen die Entscheidung allerdings noch in Berufung gehen. Ghosn ist angeklagt, seine Vergütung bei Nissan über einen Zeitraum von acht Jahren zu niedrig angegeben zu haben.
Außerdem soll er den japanischen Autohersteller dazu veranlasst haben, die Firma eines saudischen Freundes zu bezahlen, nachdem dieser ihm bei einem persönlichen finanziellen Problem geholfen hatte. Die jüngsten Anklagepunkte wurden am 11. Januar erhoben. Danach war der Weg für Ghosn frei, seine Freilassung gegen Kaution zu beantragen.
Ghosn weist Anschuldigungen zurück
Ghosn hat die Anschuldigungen als falsch zurückgewiesen und sich für unschuldig erklärt. Er argumentiert, dass er bei Nissan per Dokument festgehalten hat, was er für den Konzern nach eigener Einschätzung wert war.
Allerdings sei diese Einschätzung rein hypothetischer Natur gewesen und habe Nissan nicht daran gehindert, ihm über seine öffentlich ausgewiesene Vergütung hinaus noch mehr zu zahlen. Von der saudischen Firma soll Nissan nach Darstellung von Ghosn wertvolle Dienste erhalten und sie dafür angemessen bezahlt haben.
Ghosn war am 19. November verhaftet worden und befindet sich seither in einem Tokioter Gefängnis. Bei einer gerichtlichen Anhörung am 8. Januar entschied der Richter, der Manager werde festgehalten, weil ein Fluchtrisiko bestehe und weil er im Falle einer Freilassung Beweise vernichten könnte. Für die Entscheidung vom Dienstag, den Kautionsantrag abzulehnen, wurde zunächst kein Grund mitgeteilt.
Prozessbeginn frühestens in sechs Monaten
In Japan ist es üblich, dass Angeklagte, die die Tatvorwürfe gegen sie zurückweisen, monatelang oder sogar länger als ein Jahr im Gefängnis bleiben, während sie auf ihr Verfahren warten. Auch der Fall Ghosn scheint diesem Muster zu folgen. Sein Anwalt hat erklärt, er erwarte, dass es mindestens sechs Monate dauern wird, bis der Prozess beginnt.
Ex-Nissan-Manager Greg Kelly, der Ghosn dabei geholfen haben soll, die Höhe seiner Vergütung zu verschleiern, war an Weihnachten gegen Kaution freigelassen worden. Kelly bestreitet die Vorwürfe ebenfalls, ist im Zusammenhang mit den Zahlungen nach Saudi-Arabien allerdings nicht angeklagt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit