
Bild aus dem Jahre 2011 von der 20-Jahr-Feier der Partnerschaft von VW mit FAW in China: Von einer aktiveren Rolle der Deutschen beim Gemeinschaftsunternehmen versprechen sich die Beteiligten nicht zuletzt vorteilhafte Auswirkungen auf die ethischen und unternehmerischen Standards. (Bild: VW)
Vergangenes Jahr hatten FAW und VW gemeldet, die Zusammenarbeit um weitere 25 Jahre zu verlängern – allerdings ohne die Anteilsstruktur zu ändern. Die Wolfsburger wollen ihre 40 Prozent an FAW-Volkswagen jedoch am liebsten auf die maximal zulässigen 49 Prozent erhöhen, heißt es in dem Bilanz-Bericht. “Wir beschäftigen uns mit der Bewertung der Anteile”, sagte Volkswagens China-Vorstand Jochem Heizmann (63) gegenüber Bilanz . Dabei geht es nach Informationen des Magazins um einen Milliardenbetrag.
Wie die Nachrichtenagentur dpa unterdessen gemeldet hat, darf Volkswagen tatsächlich seinen Anteil beim Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen erhöhen. “Die chinesische Regierung hat einer möglichen Erhöhung der Anteile grundsätzlich zugestimmt”, sagte ein VW-Sprecher am Mittwoch (3.6.) in Wolfsburg. Entschieden ist aber noch nichts. Man wolle nun die neue Situation gemeinsam bewerten, teilte VW mit.
Die Deutschen könnten unerwartet Nutznießer der prekären Umstände werden. Denn kein anderes Unternehmen steht derart unter Druck der Zentralen Kommission für Disziplinkontrolle in China wie FAW: Zahlreiche chinesische Führungskräfte von FAW-Volkswagen sitzen im Gefängnis oder warten auf ihre Anklageschrift: Ob im Einkauf oder Vertrieb – allenthalben hielten heimische Manager den Vorwürfen zufolge die Hände auf. Der abgesetzte Chef der FAW-Gruppe Xu Jianyi steht seit März unter Hausarrest wegen “ernsthafter Verstöße gegen die Parteidisziplin”.
Von einer aktiveren Rolle der Deutschen bei dem Gemeinschaftsunternehmen versprechen sich die Beteiligten nicht zuletzt vorteilhafte Auswirkungen auf die ethischen und unternehmerischen Standards. “Bei den Verhandlungen hilft uns die FAW-Krise”, heißt es auf deutscher Seite. “Die Zeit arbeitet für uns.” Denn neben der Korruptionsaffäre drückt auch die abflauende Autokonjunktur in China den Preis der Anteile am Joint Venture.
Die Deutschen haben einen weiteren Trumpf in der Hand: Die VW-Führung um Vorstandschef Martin Winterkorn (68) hat noch nicht entschieden, welcher ihrer beiden chinesischen Partner das Einstiegsauto, “Budget Car” genannt, mitbauen darf: Die Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) oder FAW. Für das Modell mit hohen Stückzahlen ist eine neue Fabrik nötig.
kn
Alle Beiträge zum Stichwort FAW-Volkswagen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit