
Im Nio Power Swap soll der Akku eines Fahrzeugs in höchstens drei Minuten gewechselt werden. (Bild: Nio)
Um die Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem heimischen Markt zu beschleunigen, will die chinesische Regierung Industriestandards für den Akkutausch schaffen. Bloomberg berichtete über diese geplante Maßnahme, welche das Laden von Elektrofahrzeugen herstellerunabhängig machen sowie den Vorgang beschleunigen soll.
Künftig müsste das Fahrzeug somit nicht mehr Stunden an der Ladesäule verweilen, sondern könnte nach einem Wechsel des Akkus direkt weiterfahren. Erst im Juli letzten Jahres war die Nachfrage nach E-Autos in China gesunken, nachdem die Subventionen für Käufer gesenkt wurden. Langfristiges Ziel ist jedoch weiterhin die Verkehrswende hin zur Elektromobilität.
"Als nächsten Schritt werden wir die Entwicklungsbedingungen optimieren, Unternehmen anleiten, die Batteriewechseltechnologie zu verbessern, die Bildung eines ausgereifteren Geschäftsmodells fördern und den Komfort der Nutzung neuer Energiefahrzeuge weiter verbessern", schrieb das zuständige Ministerium.
Der Akkutausch könnte nicht nur Zeit sparen, sondern ebenfalls die Vorabpreise der Fahrzeuge senken, wenn die Verbraucher die Batterien separat kaufen oder gegebenenfalls leasen. In den USA hat Tesla vor einigen Jahren das Austauschen von Batterien getestet, den Service jedoch nicht in großem Umfang eingeführt.
Hersteller von Elektroautos wie etwa Nio haben bereits Batteriewechsel-Services getestet. Ohne gemeinsame Standards konnten die Kunden jedoch nur die Einrichtungen ihrer eigenen Marke nutzen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit