
Der Great Wall H6 verkörpert die aktuell perfekte Kombination um auf dem chinesischen Automarkt Erfolge zu feiern: SUV mit relativ kleinem Motor. (Bild: Great Wall)
Bereits 2015 setzten die China-Marken gut 8,7 Millionen Autos im eigenen Land ab. Das entspricht einem beachtlichen Marktanteil von gut 41 Prozent. Die chinesischen Autos werden immer besser, die Qualität stimmt und die Preise sind niedriger als bei den meisten internationalen Marken. Zudem kaufen die chinesischen Behörden mittlerweile immer häufiger Dienstwagen aus der Produktion lokaler chinesischer Hersteller. Folge die Marktanteile chinesischer Marken wie Great Wall oder Chery werden auch 2016 weiter steigen. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Martkbeobachter von IHS Automotive.
Ein Vorteil der China-Marken: Sie haben rechtzeitig auf das richtige Pferd gesetzt: SUVs mit kleinen Motoren. Denn einerseits erfreuen sich die Sport-Utility-Vehicles aktuell großer Beliebtheit bei der chinesischen Kundschaft, andererseits genießen Autos mit Motoren mit weniger als 1,6 Liter Hubraum Steuervergünstigungen. Paradebeispiel wie ein Autobauer von diesem Trend profitieren kann ist Great Wall. Mit einem kompletten Portfolio vom kleinen Haval H1 bis zum kapitalen H9 pflalstert Great Wall inzwischen alle Fahrzeugsegmente mit Geländegängern und gehört dadurch zu den am stärksten wachsenden Autobauern im Reich der Mitte.
New Energey Vehicles auf Erfolgskurs
Im Gegensatz dazu standen sich im vergangenen Jahr die klassischen Limousinen bei den Händlern die Reifen platt. Die Verkäufe gingen im Gesamtmarkt um 5,3 Prozent zurück. Noch schlechter die Lage bei den Minivans und Kleinbussen. Hier brach der Absatz um 17,5 Prozent ein. Von solch fantastischen Zuwachsraten wie bei den sogenannten New Energy Vehicles (NEV) kann keine Rede sein.
Denn bei den NEVs – Elektroautos und Plug-In-Hybride – konnten die verschiedenen Autobauer zusammengerechnet ihren Absatz 2015 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2014 verdreifachen. Über 331.000 Einheiten wurden verkauft. Ein Ende dieser Erfolgsstory ist laut IHS-Prognose erstmal nicht in Sicht, schließlich werden die NEVs seitens der chinesischen Regierung massiv protegiert und gefördert.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern China Automarkt
Gabriel Pankow
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit