
Auf der CES 2019 zeigt Continental einen nahtlosen Ansatz für die Warenlieferung mit
Lieferrobotern und fahrerlosen Fahrzeugen. (Bild: Continental)
Wie so genannte Robo-Taxis künftig Teil der nahtlosen Mobilitäts-Wertschöpfungskette sein können, zeigt Continental derzeit auf der CES in Las Vegas. Der Einsatzzweck dieser Fahrzeuge soll nun auf die Warenlieferung erweitert werden, um die verfügbare Transportkapazität besser zu nutzen und Leerlaufzeiten zu reduzieren. Der Zulieferer demonstriert dies anhand seines Versuchsfahrzeugs CUbE (Continental Urban Mobility Experience). Der CUbE kann einen oder mehrere Lieferroboter befördern, damit diese die letzten Meter der Waren- und Paketlieferkette zurücklegen. Man verfüge über die Lösungen und das Know-how, diese Nachfrage bei Warentransporten zu erfüllen, aufgrund der grundlegenden Expertise auf dem Gebiet der skalierbaren Technologien und Lösungen wie Sensoren, Umgebungswahrnehmung und -modellierung, Lokalisierung, Positionierung, Situationsanalyse, Entscheidungsfindung und mechatronischen Aktuatoren, heißt es.
„Dank der Roboterlieferung reicht die Vision für nahtlose Mobilität von Continental geradewegs bis zu Haustür. Unsere Vision einer kaskadierten Roboterlieferung macht sich ein fahrerloses Fahrzeug zunutze, um Lieferroboter zu transportieren, sodass in der Kombination ein effizientes Transportteam entsteht“, erklärt Ralph Lauxmann, Leiter Systems & Technology der Division Chassis & Safety bei Continental. „Beide sind elektrifiziert, beide sind autonom und im Prinzip können beide auf dem gleichen skalierbaren Technologieportfolio aufbauen. Diese Synergien schaffen ein spannendes Potenzial für ganzheitliche Lieferkonzepte, die ähnliche Lösungen für unterschiedliche Plattformen nutzen. Über diese technologische Grundlage hinaus kann man davon ausgehen, dass sich in diesem Bereich eine gesamte Wertschöpfungskette entwickeln wird.“ Jeremy McClain, Director of Systems & Technology, Continental Nordamerika: „Die Herausforderungen an einen Lieferroboter sind eine Parallele zu dem, was wir bei den automatisierten Fahrzeugen bereits lösen.“ McClain weiter: „Im Laufe des Tages wird es Nachfragespitzen für fahrerlose Fahrzeuge geben. Außerhalb dieser ‚Rushhours‘ mit Spitzenbedarf gibt es weniger Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen; hier kommt die Roboterlieferung ins Spiel." Laut McClain sieht man bei Continental großes Potenzial in der Automobiltechnologie des Unternehmens, um Roboterunternehmen dabei zu unterstützen, autonome Lieferroboter als zusätzlichen Anwendungsfall für fahrerlose Fahrzeuge zu entwickeln.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit