
Südkoreanische Hersteller wie Hyundai und Kia müssen derzeit Produktionsausfälle aufgrund des Coronavirus in China hinnehmen. (Bild: Kia)
Der Grund der Ausfälle liegt darin, dass die Komponentenversorgung der dortigen Autobauer nennenswert gestört ist, da viele Teile aus China zugeliefert werden. Einige dieser Autohersteller haben bereits ihre Fließbänder stillgelegt oder erwägen, dies in den kommenden Tagen zu tun. Nach Angaben von Hyundai werden die Montagelinien in den inländischen Werken bis zum 7. Februar schrittweise eingestellt, da die aus China zugelieferte Komponenten knapp werden. Kia hat bereits begonnen, die Produktion in den inländischen Werken zu reduzieren.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur Yonhap wird die Produktion von Hyundai Modellen in den Werken bei einer Unterbrechung von fünf Tagen um mindestens 30.000 Fahrzeuge sinken, was einen Verlust von mindestens 505,3 Millionen US Dollar bedeutet. Um die Auswirkungen des Teilemangels so gering wie möglich zu halten, führen die Autohersteller Gespräche mit lokalen Teilefirmen, die Produktionsstätten im In- und Ausland haben, um die erforderlichen Teile zu liefern. Auch GM Korea, Renault Samsung und SsangYong sind von der Teileknappheit betroffen. Am 4. Februar stellte SsangYong den Betrieb seines einzigen Werks in Pyeongtaek ein und will die Aussetzung bis zum 12. Februar beibehalten. Nach Aussage von GM Korea will man die Situation genau beobachtet, um die Auswirkungen auf die Produktion zu minimieren. Renault Samsung erwägt, sein einziges Werk in Busan in der kommenden Woche für einige Tage ruhen zu lassen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit