
Ralf Herrtwich leitet bislang bei Daimler den Bereich Fahrzeugautomatisierung und Fahrwerksysteme. (Bild: Here)
Mit der Verpflichtung Herrtwichs setzt Here den angekündigten Umbau seines Managements fort. Zuletzt hatte das Unternehmen mit Peter Meier einen neuen Finanzchef berufen. Ralf Herrtwich kommt von der Daimler AG, wo er seit 1998 in verschiedenen Positionen gearbeitet hat. Derzeit ist er dort als Director Fahrzeugautomatisierung und Fahrwerksysteme tätig. Herrtwich war auch Initiator des Mercedes-Benz S500 Intelligent Drive Projekts. Dies gipfelte im August 2013 in der weltweit ersten autonomen Langstreckenfahrt in städtischem und ländlichem Verkehr auf deutschen öffentlichen Straßen, unterstützt von 3D-Karten von HERE. Vor seiner Zeit bei Daimler bekleidete er verschiedene Management- und Führungspositionen bei RWE und IBM. Ralf Herrtwich hat ein Diplom und einen Doktortitel in Computerwissenschaften von der Technischen Universität Berlin, wo er seit 2009 als Honorarprofessor lehrt.
"Unser Automotive-Bereich ist von entscheidender Bedeutung für Here. Für seine Führung haben wir nach einem starken und ambitionierten Experten mit umfassender Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement gesucht. Mit Ralf Herrtwich haben wir die genau richtige Person für den Job gefunden. Unter seiner Führung wird unser Automotive-Bereich weiterhin innovative Produkte entwickeln und liefern, um weiter zu wachsen", sagt Edzard Overbeek, CEO von Here.
"Zu einer Zeit bei Here einzusteigen, in der Kartentechnologie zum nächsten großen Innovationssprung ansetzt, ist fantastisch", sagt, Herrtwich. "In den vergangenen Jahren habe ich an einem der fortschrittlichsten Programme für selbstfahrende Fahrzeuge gearbeitet und viel darüber gelernt, welche Rolle Karten und ortsbasierte Dienste für die Zukunft des autonomen Fahrens spielen werden. Ich bin nicht nur davon begeistert, was wir zu solchen Fahrzeugen beisteuern können, sondern auch davon, wie diese Fahrzeuge künftig mit ihren Sensoren, die permanent die Umwelt beobachten, zur Aktualisierung unserer Karten beitragen können. Dadurch können wir das vollständigste virtuelle Abbild unserer Welt in Echtzeit erschaffen."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit