
Das zweite Halbjahr wird besser, hat Daimler-Chef Källenius im Sommer angekündigt - und nun die ersten Zahlen dazu geliefert. (Bild: Daimler)
Mit dem Absatz legten auch Umsatz und Gewinn im dritten Quartal zu, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Vorstandschef Ola Källenius ließ aber gar nicht erst große Euphorie aufkommen.
«Starke Absatzzahlen bei Cars und Vans haben unsere finanzielle Performance im dritten Quartal unterstützt», betonte er. «Um die Transformation in den nächsten Jahren zu meistern, müssen wir die Anstrengungen allerdings noch erheblich steigern: Wir müssen unsere Kosten deutlich reduzieren und den Cash Flow konsequent stärken», sagte Källenius.
Wie genau er das machen will, hat der seit Mai amtierende Vorstandschef bisher nicht öffentlich erklärt. Die Branche blickt daher gespannt auf einen Termin in London in drei Wochen. Dort will Källenius vor Investoren erstmals im Detail über seine Strategie samt lang erwartetem Sparprogramm sprechen.
Daimler konnte im dritten Quartal sowohl bei den Autos der Kernmarke Mercedes-Benz als auch bei Vans und Bussen ein Absatzplus verbuchen. Bei den Lastwagen hingegen ging der Absatz zurück. Der Gesamtumsatz des Konzerns stieg um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wobei daran auch positive Wechselkurseffekte einen großen Anteil hatten. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn legte nur leicht auf gut 1,7 Milliarden Euro zu. Vor dem sogenannten Abzug von Minderheiten waren es gut 1,8 Milliarden Euro.
Daimler war schwach ins Jahr gestartet. Im zweiten Quartal hatten schwächelnde Märkte, Anlaufschwierigkeiten mit neuen Modellen und der immer teurer werdende Diesel-Ärger den Konzern dann sogar ins Minus gedrückt. Källenius hatte daraufhin "dramatische" Effizienzsteigerungen gefordert und zudem bei den Führungskräften in einem Brandbrief schnelle Sparerfolge angemahnt. Insgesamt geht Daimler weiterhin davon aus, beim operativen Ergebnis am Jahresende «deutlich» unter dem Wert von 2018 zu liegen.
Der negative Trend bei den Verkaufszahlen der Kernmarke Mercedes-Benz hat sich inzwischen immerhin gedreht. Im September legte der Absatz so stark zu, dass die Zahlen nun auch auf Jahressicht zumindest leicht im Plus liegen. Im ersten Halbjahr hatten die Modellumstellung in den Kompaktklassen A und B sowie die Probleme beim Produktionsanlauf neuer SUV-Modelle in den USA belastet. Mittlerweile sorgen die Kompaktwagen aber deutlich für Auftrieb.
Dafür bekommt der Konzern nun den Konjunkturabschwung in den Lkw-Märkten zu spüren. Im dritten Quartal habe sich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Lkw-Kernmärkten Europa und Nordamerika deutlich schneller als erwartet eingetrübt, hieß es. Und das werde sich nun wohl schon im letzten Quartal des Jahres auf das Ergebnis der Truck-Sparte auswirken. Es gebe keine Marktkrise, aber doch eine Abschwächung, sagte Finanzvorstand Harald Wilhelm.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit