
Jubiläum in Ungarn: Der 500.000ste Mercedes im Werk Kecskemét ist gebaut . (Bild: Daimler)
"Das Mercedes-Benz Werk Kecskemét leistet im Verbund mit dem Lead-Werk Rastatt einen wichtigen Beitrag zum Wachstum unseres Kompaktwagensegments", sagte Mercedes-Produktionsvorstand Schäfer bei einer Feierstunde im Werk, zu der er zusammen mit dem neuen Standortverantwortlichen Christian Wolff, auch den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán begrüßen konnte. In Kecskemét produziert Mercedes-Benz aktuell den CLA und dessen Ableger Shooting Brake für den Weltmarkt sowie die B-Klasse.
Beim 500.000sten Exemplar handelt es sich um einen kosmosschwarzen CLA für einen ungarischen Kunden. „Das Produktionsjubiläum ist der gemeinsame Erfolg unserer über 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Werk hat mit seinen erfolgreichen Produkten weiter eine sehr gute Perspektive“, so Christian Wolff, der seit dem 1. Januar 2016 Geschäftsführer und Standortverantwortlicher der Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. ist.
Die angesprochene "sehr gute Perspektive" drückt sich in einer weiteren Millioneninvestion aus, deren Umsetzung im Januar gestartet wurde. So nimmt der Autobauer 15 Millionen Euro in die Hand und baut damit die Logistik erheblich aus und um. Die Logistikhalle des Werks wird für die Teileversorgung am Band wird deutlich erweitert. Der Ausbau steht aber vor allem im Zeichen der digitalen Transformation: Mit dem neuen Warenkorb-basierten Logistiksystem sind im Werksbereich der Montage sichtbare Veränderungen verbunden, da nun am Band keinerlei Regale mit Kisten und Teilen stehen. Auch die damit verbundenen logistischen Versorgungsprozesse haben sich völlig geändert: Die bisherigen Transportwege wurden frei und Fahrerlose Transport-Systeme (FTS) bringen die Warenkörbe von der so genannten Picking-Zone im Logistikzentrum automatisch zum Montageband. Dort entnehmen die Mitarbeiter die Teile aus dem Warenkorb an den entsprechenden Arbeitsstationen und bauen sie in die Fahrzeuge ein. Dadurch sind die früher im Produktionsbereich noch erforderlichen Ladungsträger nicht mehr nötig. In den frei werdenden Bereichen werden für die Mitarbeiter ergonomische Pausenzonen eingerichtet. Der bereits laufende Umbau der Logistik soll im Sommer abgeschlossen sein.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Applikationsingenieur (m/w/d) Elektronische Antriebstechnik
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Professur (W2) für das Lehrgebiet Strömungsmechanische Kabinensysteme und Klimatisierung
HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Produktionsingenieur (m/w/d)
Borealis Agrolinz Melamine Deutschland GmbH
Diskutieren Sie mit