
Daimler-Chef Dieter Zetsche, Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung des Daimler Prüf- und Technologiezentrums Immendingen vor einem Mercedes-Benz EQC. (Bild: Daimler)
"Wir wollen bis zu 80 Prozent der Erprobungsfahrten, die wir bislang auf öffentlichen Straßen in Süddeutschland fahren, hierher verlagern", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche am Mittwoch (19. September) bei der Einweihung des neuen Prüf- und Technologiezentrums. Das bringe auch mehr Sicherheit.
Daimler hat in Immendingen gut 100 Kilometer südlich von Stuttgart auf einem ehemaligen Kasernengelände für gut 200 Millionen Euro ein neues Prüf- und Technologiezentrum errichtet. Neben diversen Teststrecken könnten dort auf extra ausgewiesenen Flächen auch Fahrmanöver mit von Computer gesteuerten Autos getestet werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte bei der Einweihung die Bedeutung neuer Gesetze in dem Bereich. "Wir brauchen natürlich auch den rechtlichen Rahmen. Hier haben wir wichtige Schritte gemacht." In Deutschland wurde im vergangenen Jahr ein Gesetz beschlossen, das hoch- und vollautomatisiertes Fahren grundsätzlich erlaubt - solange ein Mensch am Steuer sitzt und eingreifen kann.
Die Politik müsse die Fragen des autonomen Fahrens intensiv erklären, sagte Merkel. Das erste Unfallopfer der Technologie werde noch einmal anders diskutiert in der Gesellschaft als ein Opfer im bisherigen Verkehr. Erst im März hatte es in den USA einen tödlichen Unfall mit einem Testwagen des Fahrdienstleisters Uber gegeben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit