
Preisträger Rupert Stadler, Audi-Vorstandschef; Stefan Bratzel, Direktor Center of Automotive Management (rechts), ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg und Felix Kuhnert, Global Automotive Advisory Leader bei PwC (links)
Volkswagen hat seine Position als innovativster Autokonzern weltweit auf breiter Basis verteidigt. Beim AutomotiveINNOVATIONS Award, der seit 2012 durch das Center of Automotive Management (CAM) und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) verliehen wird, setzten sich die Wolfsburger mit 244 Punkten deutlich vor Wettbewerber Daimler (130 Punkte) durch. Auf Rang drei kommt mit seinen Fahrzeugen der US-Konzern Tesla (87 Punkte). Der Wolfsburger Volkswagen Konzern hatte bereits im vergangenen Jahr die Auszeichnung erhalten.
Dabei profitierte Volkswagen diesmal allerdings von der Innovationskraft seiner Premiummarke Audi, die für mehr als die Hälfte aller Neuerungen des VW-Konzerns stand. Unter den ausgewerteten 271 Einzelinnovationen und 53 Weltneuheiten stechen, so die Preisverleiher in einer Stellungnahme, wichtige Innovationen aus dem Bereich der Fahrerassistenzsysteme und dem Connectivity-Bereich hervor: Audi bringe nach CAM und PwC mit den Abbiege- und Ausweichassistenten wichtige sicherheitsrelevante Segmentneuerungen in Serie und zeigt mit den Diensten "Gefahrenwarnung" und "Ampelinformation" Car-to-X-Anwendungen als erster in der Mittelklasse und im SUV-Bereich. Zum zweiten Mal in Folge erzielte Audi beim Automotive Innovations Award den Gesamtsieg in der Kategorie Premiumhersteller.
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Audi und Mercedes
Als innovationsstärkstes Modell wurde die E-Klasse von Mercedes prämiert. Die neue Baureihe überzeugte die Preisrichter mit insgesamt 26 Innovationen unter anderem durch ihre herausragende Aerodynamik, ihren sparsamen Diesel-Antrieb sowie durch Sicherheits-Features, die zahlreiche Fahrzeugfunktionen zu einem System integrieren. Dazu gehörten ein automatischer Kollisionswarner, der den Fahrer auf ein vorausliegendes Stauende aufmerksam macht, und der sogenannte PreSafe-Sound, der bei einem drohenden Unfall einen körpereigenen Schutzmechanismus für das Gehör auslöst.
Auf den Plätzen zwei und drei landeten im direkten Modell-Vergleich die beiden SUVs Q5 und Q2 von Audi. Dank dieser Punkte schafften die Ingolstädter mit knappem Vorsprung den Sieg in der Kategorie "Innovationsstärkste Premiummarke 2017" - vor Mercedes-Benz und Tesla Motors. Bei den Volumenmarken gewann unterdessen Volkswagen. Dahinter belegten Ford und Renault die weiteren Podestplätze.
CAM und die PwC verliehen den Automotive Innovations Award in diesem Jahr zum fünften Mal. Ausgezeichnet werden die innovativsten Automobilhersteller und Zulieferer des Jahres. In die Bewertung flossen mehr als 1.162 Innovationen von 19 Automobilherstellern und 60 Marken ein.
Innovationsstärkstes Modell: Mercedes E-Klasse
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit