Der Produktionsstart ist für 2021 vorgesehen. Nach einem Bericht der Sächsischen Zeitung soll in dem Werk Elektronik für Sensoren produziert werden. Ein Sprecher des Unternehmens wollte sich am Mittwoch nicht zu den Informationen äußern.
Die Produktion zielt auf den Einsatz bei autonomen Automobilen sowie im sogenannten Internet der Dinge, bei dem Maschinen und alle mögliche Technik vernetzt werden. Einzelheiten zu dem Projekt wollen Bundeswirtschaftsministerium und der Konzern am Montag bekanntgeben. Die Investition wird nach dem Zeitungsbericht mit erheblichen Fördermitteln unterstützt. Dresden soll sich als Standort gegen harte internationale Konkurrenz durchgesetzt haben.